Naturrecht , ius naturae (Ggstz. ius gentium, ius legum). – ius naturale (Ggstz. ius civile, das bürgerliche Staatsrecht). – Naturreich , rerum natura; mundus. – Naturschönheit , einer Gegend, amoenitas. – Natursohn ...
Naturgesetz , lex naturae od. naturalis (im allg.). – ratio profecta a rerum natura (das auf die Natur ver Dinge begründete Gesetz). – die Naturgesetze, auch iura naturae.
Naturbedürfnis , res, quam natura desiderat; quod natura exigit. – Brot u. die übrigen Naturbedürfnisse ... ... Naturbegebenheit , s. Naturereignis. – Naturbeschreiber , *rerum naturalium scriptor. – Naturbeschreibung , *rerum naturae descriptio.
Weltall , universitas rerum. universitatis corpus, auch bl. universitas. opus universum, ... ... (die Gesamtheit der Dinge, das All). – rerum od. omnium rerum natura. rerum naturae corpus od. opus (die ganze Schöpfung).
Geschöpf , res procreata, im Zshg. bl. res (jeder Gegenstand, der geschaffen, vorhanden ist). – natura (entstandenes Wesen, Plur. vollst. naturae rerum). – animal (belebtes und auf der Erde lebendes Wesen, Mensch, Tier; ...
Physiologie , naturae ratio, quam Graeci ... ... 963;ιολογίαν appellant. – natura rerum, quae Graece φνσιολογία dicitur. – physiologisch , *ad naturae rationem pertinens. – Adv .*naturae ratione.
... natürlich , naturalis (im allg.). – ab ipsa rerum natura u. bl. ab ipsa natura profectus (von der Natur ... ... (z.B. n. Ordnung, naturae ordo). – oder durch natura (z.B. n. ... ... . etwas n., alqd alci naturaliter innatum oder naturā insĭtum est; alqd proprium et naturale ...
Naturzustand , prima rerum naturae veritas. – die ersten Menschen lebten in einem unverdorbenen N., primi mortalium naturam in corrupti sequebantur.
... – od. rein lat. speculator venatorque naturae. – od. inquisītor rerum naturae. – Naturforschung , *investigatio rerum naturae. – sich mit N. beschäftigen, studium collocare in rebus naturalibus scrutaudis explicandisque od. in animalium satorumque ...
Naturereignis , quod in rerum natura fit. – schädliche Naturereignisse, naturae mala.
Ding , res (im allg.). – negotium (Handel, ... ... Dinge (d. i. alles, was von Gott geschaffen ist), res; rerum natura. – Auch drücken die Lateiner »Dinge« mit einem dabeistehenden Adjekt. durch ...
Natur , natura (im allg.) – natura rerum (die Natur die Schöpfung ... ... die freie Natur). – von N., naturā. natura liter. sponte naturae (Ggstz. arte); suopte ingenio ... ... eigen, naturalis; proprius et naturalis, jmdm., alcis; naturaliter innatus od. insĭtus, ...
möglich , qui, quae, quod fieri od. effici potest (was geschehen od. bewirkt werden kann). – qui, quae, quod per rerum naturam admitti potest (was der Natur der Dinge nach zulässig, also möglich ist, ...
... , I) Grundstoff, Urstoff: elementum. – natura (Urwesen, Ursubstanz). – principium (Grundstoff). – die Elemente, principia rerum, ex quibus omnia constantod. oriuntur: die vier Elemente, quattuor elementa; quattuor initia rerum; quattuor genera principiorum. – in beiden Elementen, im Wasser und auf ...
Kreatur , I) Geschöpf: res creata; natura. – kollektiv = die Geschöpfe, rerum natura. – II) durch einen andern Emporgekommener: *alcis beneficio auctus. – adiutor (als Helfershelfer). – Zenturionen, seine Kreaturen, sui beneficii centuriones ...
zeichnen , I) im Umrisse darstellen: a) eig.: delineare ... ... adumbrare (im. Schattenriß darstellen, z.B. quis pictor omnia, quae in rerum natura sunt, adumbrare didicit ?). – describere (mathemat. beschreiben, z.B. ...
Allmacht , der Götter, praepotens deorum natura. – allmächtig , omnium potentissimus (der mächtigste unter allen). – rerum omnium praepotens (sehr mächtig über alle Dinge, bes. von Gott) – ...
Physiker , physĭcus (φυσικός). – rein lat. studiosus rerum caelestium. – als Ph. glänzen, einen Ruf haben, in philosophiae naturalis studio florere.
... – die Schöpfungen der Natur, *ea quae in rerum natura gignun tur: die Sch. der ... ... b) der Inbegriff der geschaffenen Dinge: rerum od. omnium rerum natura – rerum naturae corpus od. opus universitas rerum (Weltall).
Weltgeist , mens mundi; (universa) mens divina; animus per naturam rerum omnium intentus et commeans.
Buchempfehlung
Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro