Reseda , resēda.
irresein , errare. labi (irren, fehlen). – dubium od. incertum esse (zweifelhaft, ungewiß sein). – desipere. delirare. mente captum esse (unsinnig, wahnsinnig sein).
reservieren , s. aufbewahren, vorbehalten.
Reserve[truppen] , subsidia, ōrum, n. pl .copiae subsidiariae. cohortes subsidiariae. ... ... milites) subsidiarii (im allg.). – acies subsidiaria (als Schlachtreihe). – in Reserve stehen, pro subsidio consistere; in subsidiis esse: in R. stellen, ...
Jahreseinnahme, -ertrag , annuum vectigal. – annuus reditus (jährliche Einkünfte, Jahresrente). – annuus oder anniversarius fructus (jährlicher Ertrag). – die ganze I., der ganze I., totius anni vectigal od. fructus.
... populum in hortis suis admittere: den Fremden Italien ö., exteris Italiam reserare: sich selbst die Bahn zu Ehrenstellen ö., sibi ipsum viam ad ... ... (v. einer Tür), se aperire (plötzlich, subito); suā sponte reserari; suā sponte patefieri od. patēre (plötzlich, ...
... um es dann zu gebrauchen: servare. reservare (erhalten, nicht aufgehen lassen, nichtverbrauchen; vgl. »aufsparen« die Beispp ... ... servare se ad maiora. – b) um es dann zu tun: reservare (aufsparen, versparen). – differre (verschieben; beide z.B. ...
Aushilfe , auxilium (Hilfe). – subsidium (Rückhalt, Reserve). – opera (Dienstleistung). – gegenseitige Au., mutua auxilia (n. pl.): Au. gewähren, s. aushelfen.
Rückhalt , receptus (Ort, wohin man sich zurückziehen rann). = subsidium (Reserve übh.). – refugium (Zuflucht). – einen R. gewähren, subsidio esse; tutum receptum dare: einen R. haben an etwas, receptum habere ad alqd od. ...
aufsparen , servare. reservare (aufbewahren, z. B. serv. fruges per multos annos: u. se ad maiora: u. res. reliquas merces commeatusque ad obsidionem: u. res. se ad meliora tempora: u. res. se rei publicae: ...
anfrieren , im Zshg. bl. adhaerescere, an etc., ad etc. – am Boden angefrorener Schnee; nives solo duratae. – anfrischen; z. B. jmds. Mut (wieder) anfr., ardorem alcis, qui resederat, excitare rursus novareque.
Verschluß , claustrum. – unter V. haben, clau. sum servare alqd: unter V. tun, sub signo et claustris ponere: unter einem V. bewahren, intraunum claustrum reservare.
Schnitzel , Papier, resegmen chartae.
Jahrrente , s. Jahreseinnahme.
aufriegeln , I) v. intr. pessulum reducere. – II) v. tr. reserare. – aperire (öffnen übh.; beide z. B. ostium).
abschneiden , I) etw. schneidend von seinem Ganzen trennen: secare. desecare. resecare (im allg.). – subsecare (ein wenig abschn.). – exsecare (herausschneiden). – indem man es wegputzt, deputare, rings, amputare. – indem man es durch ...
aufbewahren , reservare (erhalten, nicht aufgehen lassen, nicht verbrauchen, aufsparen zu einem bestimmten Zweck). – asservare (sorgfältig bewahren, aufheben). – conservare (in seinem Bestehen erhalten, unversehrt lassen). – condere. recondere (aufschichten, Früchte etc.). – reponere. ...
beschneiden , I) eig.: resecare (wegschneiden). – circumcīdere (rings abschneiden, verschneiden, z. B. ... ... halten). – das Geld b., arrodere nummos. – II) uneig.: resecare. – circumcīdere. praecīdere. amputare. – circumscribere. coërcere (beschränken; alle ...
Jahresrente , s. Jahreseinnahme. – Jahresschluß , finis od. exitus anni. – es war schon I., extremum anni iam erat.
verschneiden , resecare. recīdere (verschneiden, was zu lang ist, z.B. capillos). – praesecare (vorn abschneiden, z.B. crines). – circumcīdere (rings beschneiden, z.B. ungues). – putare. amputare (beschneiden, Bäume). – entmannend v., ...
Buchempfehlung
Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.
30 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro