Narrheit , I) Zustand eines Narren: stultitia ... ... ). – insipientia (Unklugheit). – delirium (das Irrereden). – II) törichte Handlung: stultitia. – Narrheiten begehen, stulte (aus Dummheit) od. imprudenter (aus Unvorsichtigkeit) facere.
... ingressio, cursus (in bezug auf Darstellung und Ausdruck); orationis dispositio (in bezug auf den innern Zusammenhang): die Rede ... ... machen?). – β) der Gang von Speisen, d. i. die Anzahl Gerichte, die auf einmal aufgetragen werden: ferculum. – auch ... ... besetzte Galerie). – cryptoporticus (gewölbter Gang, aus Mauern bestehend, die mit einigen Fenstern versehen waren). ...
... . simulate; fallaciter. – b) von Pers.: α) in bezug auf äußere Verhältnisse: insitivus (untergeschoben, z.B. Gracchus). – qui se simulat alqm od. esse alqm (dersich für jmd. ausgibt, z.B. Ti. Gracchi filium). ... ... testis). – fictus (erdichtet). – commenticius (aus der Luft gegriffen); verb. fictus et commenticius ...
... eifrige Streben, z.B. nach Gedrungenheit im Ausdruck, concinnitatis). – mein Streben geht dahin, daß etc. od. ... ... etc. id annitor od. id enitor et contendo, ut etc.: richte dein St. darauf, daß etc. od. zu etc., contende quaeso ...
... u. res. emptionem). – rescindere (gleichs. Festgewurzeltes wieder ausreißen, z. B. acta M. Antonii: u. decreta sua: ... ... machen, z. B. testamentum). – einen Fluch, der über jmd. ausgesprochen wurde, au., resacrare alqm: etw. ...