Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (73 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Rigorist, rigoristisch

Rigorist, rigoristisch [Georges-1910]

Rigorist, rigoristisch , horridus, Adv .horride.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rigorist, rigoristisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1969.
Strenge

Strenge [Georges-1910]

... asperitas (die Rauheit, z.B. frigoris, hiemis). – rigor (die Starrheit, z.B. frigoris). – saevitia (große, grimmige Strenge, z.B. frigorum hiemis). – II) in moralischer Hinsicht: severitas (z.B. iudicis, iudicii, disciplinae). – rigor (Unbiegsamkeit, Starrheit, z.B. animi: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Strenge«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2238-2239.
gefrieren

gefrieren [Georges-1910]

gefrieren , congelari. congelare. frigore od. – nive concrescere. frigoribus congiaclare (vom Wasser etc.). – gelu concrescere od. consistere ... ... gelu constringi et consistere (z.B. vom Meere). – brumali rigore durari. auch bl. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gefrieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1013.
mager

mager [Georges-1910]

mager , macer (nicht viel Fleisch und kein Fett habend, auch v. Boden). – strigosus. strigosi corporis (nicht wampig, keinen wampigen Körper habend, bes. v. Tieren, die durch Hunger u. Anstrengungen abgezehrt sind). – gracilis (schmächtig, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mager«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1634.
Eiskälte

Eiskälte [Georges-1910]

Eiskälte , frigus glaciale. – rigor glacialis (z.B. Caucasi montis). – rigor nivalis. rigor certans nivibus (Schneekälte; allez.B. aquae) – acrior frigoris vis (heftige Kälte). – Eisklumpen, Eismasse , moles glaciata. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Eiskälte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 724.
erfrieren

erfrieren [Georges-1910]

... erfrieren , I) durch Kälte un tergehen: frigore mori. frigore od. vi frigoris exanimari (v. lebenden Wesen) – ... ... Füße, multorum artus vi frigoris ambusti sunt, multorum pedes adussit rigor nivis: die Hände waren ihm ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erfrieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 786-787.
pedantisch

pedantisch [Georges-1910]

pedantisch , subst. Pedant , ineptus (im allg.). – ... ... tetricus (übermäßig ernst). – pertinax (hartnäckig aus Eigensinn). – horridus (rigoristisch, der moralische Rigorist). – morosus (mit empfindlicher Reizbarkeit auf das Herkömmliche haltend, pedantisch genau). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »pedantisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1855.
Eis

Eis [Georges-1910]

Eis , glacies. – nix od. Plur. nives ( ... ... B. nives): zu Eis werden od. gefrieren, conglaciare; congelare; congelascere; frigore concrescere; (frigoribus) durescere: kalt wie Eis, s. eiskalt. – Sprichw., jmd. aufs ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Eis«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 723.
Wolf

Wolf [Georges-1910]

Wolf , I) als Tier: lupus. – vom W., ... ... II) Entzündung an den Schenkeln durch Reiben beim Gehen od. Reiten: attrītus; intertrīgo. – sich einen W. reiten, femina alcis atteruntur adurunturque equitatu.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wolf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2733.
trübe

trübe [Georges-1910]

trübe , I) eig.: turbidus (unruhig, z.B. aqua, scaturigo: u. caelum). – turbatus (getrübt, z.B. aër). – turbatus limo (durch Schlamm getrübt, z.B. aquae). – faeculentus (hefig. z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »trübe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2319-2320.
Härte

Härte [Georges-1910]

Härte , duritia. durities (im allg., eig. u. bildl.). – rigor. rigiditas (Unbiegsamkeit, Sprödigkeit, z.B. des Eisens, Holzes etc.: auch uneig., animi, Härte, Unbeugsamkeit des Sinnes). – asperitas (Rauheit, in allen Beziehungen von ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Härte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1220.
Quelle

Quelle [Georges-1910]

... (erster Anfang); verb. fons et caput; principium et fons. – origo (Ursprung). – causa (Ursache, z.B. lacrimarum); ... ... ab alqa re (es fließt etwas her aus oder von etc.); fluit origo alcis rei ex alqa re (der Ursprung von etwas ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Quelle«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1907.
Ursache

Ursache [Georges-1910]

Ursache , causa (im allg.; auch die bemäntelnde U., der Vorwand). – fons. orīgo (Ursprung, das, woraus etwas entspringt, hervorgeht); verb. causa et fons; causa et origo. – auctor. effector (Urheber, w. vgl.). – ansa ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ursache«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2451-2452.
Starren [2]

Starren [2] [Georges-1910]

Starren , das, rigor. – torpor (Betäubung, Gefühllosigkeit). – Starrheit , rigor. – Starrkopf , I) Starrsinn: voluntas offirmata. – II ... ... voluntate. – Starrköpfigkeit , s. Hartnäckigkeit. – Starrkrampf , rigor nervorum. – Starrsinn , ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Starren [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2197.
frieren

frieren [Georges-1910]

frieren , I) Frost empfinden: algere (Ggstz. aestuare). – sehr fr., frigoribus horrere: ich friere an den Füßen, pedes frigent. – II) zu Eis werden, s. gefrieren. – Frieren , das, algor.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »frieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 953.
Herkunft

Herkunft [Georges-1910]

Herkunft , I) das Herbeikommen, adventus. – II) Abstammung: origo. stirps (Stamm) – genus (Geschlecht); verb. genus ac sanguis (Geschlecht u. Blut). – adelige H., nobilitas generis. – von guter H., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Herkunft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1276-1277.
Ursprung

Ursprung [Georges-1910]

Ursprung , orīgo. ortus (Ursprung, Entstehung). – fons (gleichs. Quelle). – caput (gleichs. Urquell, Ausgangspunkt, z.B. maleficii); verb. fons et caput. – principium (Uranfang). – causa (Ursache). – parens. mater ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ursprung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2452.
Urbeginn

Urbeginn [Georges-1910]

Urbeginn , primordium. – principium (Uranfang). – prima orīgo (erster Ursprung, z.B. urbis eius). – der U. (die Uranfänge) der Dinge, der Welt, primordia od. exordia rerum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Urbeginn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2450.
erstarren

erstarren [Georges-1910]

... starr, steif vor Kälte etc., z.B. frigore, gelu, nive). – torpens. torpidus (starr, gefühllos, vor Kälte, frigore, gelu). – stupidus. obstupefactus (bildl., betäubt durch plötzlichen ... ... timore esse stupidum. – Erstarrung , rigor (das Starr-, Steifsein vor Kälte etc.). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erstarren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 823.
Entstehen [2]

Entstehen [2] [Georges-1910]

... , das, -ung , die, ortus. – origo (Ursprung). – initium (Anfang). ... ... Anfang, Uranfang). – die E. der Welt, mundi ortus oder origo oder exordium. – noch im E., gleich im od. beim ... ... im E. unterdrücken, coniurationem comprimere priusquam invalescat. – Entstehungsart , origo.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Entstehen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 765.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon