rosten , robiginem trahere. robigine obduci (im allg.). – ... ... v. Erz, Kupfer). – nicht r., robigine carere. – gerostet (verrostet), robiginosus; robigine obductus od. obsĭtus: ein gerosteter Pfeil, telum sanguine robiginosum. – das Genie rostet gleichsam, ...
rösten , frigĕre (mehr trockene Körper, z.B. nuces trictae, geröstete Kastanien). – torrēre (dörrend rösten, trockene und saftige Körper, z.B. fruges, carnem).
trösten , jmd., consolari alqm (jmdm. ... ... consolari alqm de alqa re: dies tröstet mich, s. Trost: es tröstet mich einiger. maßen der Gedanke, ... ... invenire alci rei. – tröstend , consolatorius; *solacii plenus. – tröstende Zusprache, alloquium. ...
Tröster , consolator. – ich bin von allen der schlechteste T., unus ex omnibus minime sum ad te consolandum accommodatus.
Trösterin , consolatrix (Spät.).
verrosten , s. rosten.
vertrösten , jmd. auf etwas, spem facere alci alcis rei. iubere sperare alqm ... ... von einer Zeit zur andern v., alqm falsā spe producere. – sich vertrösten , sperare; spem habere; spe duci.
größtenteils , maximam partem; maxima ex parte. – plerumque (in den meisten Fällen, in zeitlicher Beziehung).
getrösten, sich , s. getrost sein, hoffen, warten.
Tröstung , I) die Handlung des Tröstens: consolatio. – II) der Trost: solacium. – alloquium (tröstende Ansprache). – trostvoll , s. trostreich. – Trostwort , solacium.
weit , I) Posit. weit , A) Adj.: 1) entfernt: longus (lang, von der größten Ausdehnung in gerader Richtung im Raum und in der Zeit). – longinquus ...
... mich), eo solacio utor: das ist mein größter T. (das besonders tröstet mich), daß etc., consolor me maxime illo solacio, quod etc.: ... ... invenire: darin einen T. finden, hoc solacio frui: im größten Schmerz finde ich darin einen T., ...
Weise , der, homo od. vir sapiens, auch bl. sapiens. – der größte W., omnium sapientissimus; praestantissimus sapientiae: die sieben Weisen, septem sapientes; septem sapientiā praediti; im Zshg. auch bl. septem.
Maler , pictor. – pingendi artifex (als Künstler). – ein ... ... pictor; pictor arte insignis: ein großer M., arte pingendi clarus: der größte M. damaliger Zeit, qui tum longe ceteris excellere pictoribus existimabatur. – ...
Halle , porticus (Säulengang). – atrium (der vorderste u. größte Wohnraum eines röm. Hauses). – eine kleine H., porticula. – die Hallen der Götter, sedes deûm (im allg., die Wohnungen der Unsterblichen); delubra (Tempel).
Hunger , fames (Begierde nach Speise; übtr. = Hungerkur u. = Hungersnot u. = größte Dürftigkeit; bildl. = große Begierde, z.B. nach Gold, auri, in welcher Beziehung fames, wenn man im Bilde bleibt, wie Curt. ...
lagern , I) v. r. sich lagern , a) von lebl. Subjj.: sterni. prosterni. – procumbere (sich legen, v. Getreide, z.B. anni tempore atque imbribus). – considĕre (sich niederlassen, v. Nebel). – ...
backen , I) v. tr. coquere (übh. gar ... ... – torrēre. torrefacere. siccare (dörren, trocknen, Obst). – frigĕre (rösten, z. B. Eier in Öl, ova ex oleo). – gebacken ...
... braten , I) v. intr. assari (schmoren). – torreri (rösten). – II) v. tr. assare, ein wenig, subassare (schmoren). – torrere (rösten, auch übtr., z. B. von der Mittagssonne). – Gebratenes , ...
dörren , torrere. torrefacere (rösten, z.B. pisces sole). – siccare (trocken, dürr machen, z.B. pisces in sole). – durare (durch Trocknen hart machen, z.B. pisces sole).
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro