Prüfung , probatio (Untersuchung der Tüchtigkeit, z.B. ... ... eine Pr. anstellen mit etc., s. prüfen. – Prüfungen , Prüfungstage , miseriae (Leiden). – res adversae (unglückliche Verhältnisse). – labores (Mühsale). – kämen Prüfungen, si quid incurrat adversi, quod animum probet.
Berufung , I) tr. convocatio (Zusammenberufung). – Ist es = Appellation, s. d. – ohne B. ( ... ... – II) refl. die B. auf andere, auctoritates. Berufungsrecht , ius provocandi oder provocationis.
Abberufung , s. Abrufung.
Schulprüfung , *tentatio scientiae discipulorum. – Sch. halten, *tentare scientiam discipulorum. – Schulrede , *oratio scholae sollemnibus habita (eines Lehrers). – declamatio scholastica, auch bl. declamatio (Redeübung in den Rhetorenschulen).
Reifeprüfung , *publica progressuum exploratio, quam discipulus scholam egressurus apud viros ad id missos subit.
... rufum od. rutilum. – b) Mensch mit einem solchen: rufus: capite rufo od. rutilo (s. »rot« über ruf ... ... u. rut.). – rotköpfig , capite rufo od. rutilo; rufus (s. »rot« über rut. u. ...
... rot , ruber (blutrot). – rufus (lichtrot, fuchsrot). – rutĭlus (feuergelb oder -rot; goldgelb ... ... mit sanftem Glanz). – miniaceus (mennigrot). – etwas rot, subruber; subrufus; subrubicundus, rubicundulus. – r. im Gesicht, rubicundus. rubicundo ore ...
gelb , gilvus. helvus (honiggelb, isabell). – flavus, flavens (goldgelb). – fulvus (rotgelb, braungelb). – rufus (gelbrot). – luteus (orangegelb, schwefelgelb). – luridus (schmutzig ... ... g. werden, flavescere od. coepisse flavere. – gelbrot , rufus.
Probe , I) Prüfung, Versuch, die Beschaffenheit einer Sache oder Person zu untersuchen: probatio (Prüfung in bezug auf die Tüchtigkeit). – tentatio. tentamen (Versuch im allg.). – experimentum (Versuch, um zu einer Erfahrung zu gelangen). – periculum ...
Examen , s. Prüfung. – examinieren , s. prüfen.
Prüfen , das, s. Prüfung.
rötlich , rubens. – subruber (blutrötlich). – subrufus (suchsrötlich). – subrutilus (gelbrötlich). – subrubicundus. rubicundulus (hochrötlich). – rötlich aussehen, subrubere.
befinden , I) v. tr.: 1) nach vorhergegangener Prüfung erkennen: reperire. invenire (ausfindig machen, ermitteln). – cognoscere (erkennen). – experiri (durch Erfahrung kennen lernen). – jmd. treu b., experiri alqm fidelem: erkenntlich u. ...
ernennen , dicere. nominare (den Titel beilegen, ersteres das ... ... erklären, zum König etc.). – salutare. consalutare (öffentlich begrüßen, von der Ausrufung zum Kaiser durch die Soldaten). – designare (vorläufig wozu bestimmen in den ...
feuerrot , igneo colore. igneus (feuerfarbig übh.). – flammeus ... ... rutĭlus (rot wie helles Feuer). – rubicundus (hochrot.) – rufus. russus od. russeus (fuchsigrot). – ganz f., ruboris acerrimi. ...
Ausrufen , das, s. Ausruf. – Ausrufer , pronuntiator. – praeco (Herold, auch Au. in Auktionen). – den Au. machen ... ... praedicare (in Auktionen). – Ausruferamt , praeconium; praeconis munus. – Ausrufung , die, s. Ausruf.
dunkelrot , ex rubro subniger. – rubidus (rotbraun). – ganz d., e nigro rufus. – dunkelschwarz , ater (kohlschwarz, Ggstz. albus). – nigerrimus (ganz dunkelfarbig, Ggstz. candidissimus). – nigerrimi nitoris (von ganz dunkelfarbigem, gleißendem ...
rathaarig , rufus; capillo rufo od. rutilo (s. »rot« über ruf. u. rut.).
entscheiden , disceptare alqd (nach Erörterung u. Prüfung der Gründe u. Gegengründe eine Rechtssache entscheiden; übtr. = entscheiden übh., auch mit dem Schwerte, durch Kampf etc.). – decernere alqd od. de alqa re od. absol. (richterlich nach vorhergegangener ...
Versammlung , I) das Versammeln: congregatio. – convocatio (Zusammenberufung). – II) die versammelte Menge: conventus (im allg., auch = Festversammlung). – coetus (zu geselligen oder politischen Zwecken zusammengekommene Menge, z.B. hominum: u. nocturni: ...
Buchempfehlung
Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.
122 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro