mehrmals , compluries. – saepius (öfter). – aliquoties. nonnumquam (manchmal, einigemal). – mehrmals nacheinander, subinde; identidem.
vielfach , non simplex (nicht einfach, z.B. utilitas). ... ... ). – creber (häufig). – Adv . multum (viel). – saepius (öfter, z.B. rogatus). – Im Deutschen oft verwechselt mit ...
oftmalig , durch eine Wendung mit saepe, z.B. die ... ... Erscheinungen der Götter selbst, ipsorum deorum saepe praesentiae: auf vsim. Bitten, saepius rogatus: auf vsim. Erinnerung, saepius admonitus. – oftmals , s. oft.
bisweilen , interdum (dann u. wann, Ggstz. crebro, ... ... non numquam (hin u. wieder einmal, aber nicht oft, Ggstz. saepe, saepius). – aliquando (wohl einmal zuzeiten, Ggstz. numquam, raro, saepe, ...
mehrmalig , I) wiederholt: repetitus. – auf m. Bitten, saepius rogatus: auf m. Erinnerung, saepius admonitus. – II) häufig: creber; crebrior.
herumfühlen , an etw., contrectare alqd. – auf einer Wunde h., vulneri saepius manus afferre.
wiederaufreißen , die Wunde, cicatricem iam obductam refricare u. bl. ... ... eig. u. bildl.); cicatricem rumpere oder divellere (eig.); vulneribus suis saepius manus afferre (bildl.): dolorem refricare oder scindere (bildl., den ...
wiederholentlich, wiederholt , repetitus (wiedervorgenommen). – iteratus (abermals-, ... ... (= zu wiederholten Malen): rursus (wiederum, noch einmal). – iterum ac saepius (abermals u. öfters, z.B. bitten). – subinde (sogleich ...
nur , I) zur Angabe der Beschränkung: modo (subjektiv = »um nicht mehr zu sagen, zu verlangen etc.«, z.B. quamquam quis ... ... . – nur nicht , s. nicht. – nur zu oft , saepius iusto; nimium saepe.
... besuchen, frequentare. – öfter , öfters , saepius; crebrius: sehr oft , saepissime; ... ... ziemlich oft , satis saepe: zu oft , nimium saepe; saepius iusto; auch bl. saepius: wie oft , quam saepe; quoties: so oft , ...
Wurf , I) im allg., das Werfen von Geschossen, Steinen etc ... ... im Zshg. auch bl. iacĕre od. mittere: mehrere Würfe tun, saepius iactare: den glücklichsten W. tun, Venerem iacĕre od. iactare ...
immer , semper (zu allen Zeiten, allezeit, von jeher, ... ... videre alqd); etiam atque etiam (aber und abermals); iterum ac (et) saepius (zum zweitenmal u. öfters): andere u. immer wieder andere, alii ...
rufen , vocare. – citare (laut und mit Namen rufen, ... ... Namen r., nominatim alqm vocare: jmd. mehrmals r., alqm semel et saepius inclamare: jmd. (zu sich) r., alqm ad se vocare. ...
einmal , I) Zahladverbium: semel (z.B. semel aut ... ... ein u. das andere Mal, semel atque iterum; semel iterumque; semel et saepius; non semel, sed saepe, u. bl. non semel (nicht ...
werfen , I) v. tr.: 1) im allg.: ... ... ). – mittere (z.B. canem aut senionem). – öfter w., saepius iactare: sooft er werfen wollte, quotiens missurus erat. – b) ...
anfangen , I) v. tr.: 1) den Anfang ... ... oratio: die Rede fängt oft mit demselben Worte an, ab eodem verbo ducitur saepius oratio: in diesem Jahre fing auch die Zensur an, idem hic annus ...
aufgeben , I) fahren lassen, verlassen: relinquere (verlassen übh.; ... ... [Ggstz. tenere, retinere], z. B. oppidum: u. rem saepius frustra tentatam: u. oppugnationem: u. ius suum). – abicere. ...
namentlich; z.B. eine n. Anzeige, nominis od. ... ... – quidem (gerade, zur Hervorhebung, z.B. id quidem otiam, quod saepius accĭdcrat, magis terrebat, und n. auch der Umstand, daß es etc.). ...
... s. diesmal: viele Male (vielmals), saepius: unzählige Male, sescenties: zu verschiedenen Malen, non uno tempore ... ... temporibus (zu verschiedenen Zeiten); semel atque iterum. semel iterumve. iterum ac saepius (mehr als einmal , me hrere Male): ein für allemal, ...
wiederholen , I) zurückholen: repetere. reportare (Sachen). – ... ... Gelesenes). – iterum legere (zum zweitenmal lesen). – oft, öfter w., saepius repetere (z.B. Gelesenes); saepe iterare (z.B. eadem); ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro