er, sie, es , liegt im Lateinischen schon ... ... Dritten) iste, ista, istud. – und ist »er« = er selbst, der Herr etc., so braucht man ipse. ... ... comparata est. – / Das eben Gesagte bezieht sich jedoch nur auf er, sie, es im Nominativ; ...
indem , dum (während, w. s.). – cum ... ... da, w. s.). – oder durch das Partiz. Präs., z.B. indem er sagte, cum diceret; dicens. – Ist es = weil, indessen ...
... größern Vögeln; dah. auch ein Vogel, aus dessen Fluge man weis. sagte). – avis praepes u. bl. praepes (ein Vogel, aus dessen hohem Flug, u. zwar vor dem Beobachter, man weissagte). – oscen (ein Vogel, aus dessen Gesang u ...
... Folgerungspartikel: igitur - (um entweder mehreres Gesagte zusammenzufassen oder auch um die Rede bis zu einem gewissen Abschluß fortzuführen ... ... – Gew. wird es jedoch im Latein. hier nicht ausgedrückt, z.B. er mag nun sagen, was er will, quicquid dicat: du magst ...
niemand , nemo. nullus (ersteres unser »niemand«, letzteres ... ... man nullius u. nullo dafür sagte). – nemo homo. nemo unus. nemo quisquam (nachdrücklicher als das ... ... aus, z.B. niemand besaß sowohl größere Fehler als größere Tugenden als er, nihil ...
... der Städte, wobei die, die nach der ersten u. zweiten Deklination gehen u. nur im Singular vorkommen, ... ... in allen Landen, aes alienum per omnes terras erat. – Nach den Verben des Ankommens (advenire, adventare) muß ... ... Hause, malum domesticum; – od. durch Adverbia, z.B. im Ernst, serio: in Wahrheit, vere: im Überflusse ...
... . bei seinen großen Verdiensten um den Staat konnte er doch das Konsulatnicht erlangen. licet optime meritus ... ... nonpoterat: bei aller Lasterhaftigkeit wird er doch heute nicht machen, daß er zum zweiten Male abgestraft wird, ... ... bei meiner Rückkehr hörte ich, reversus audivi: bei seinem Weggange sagte er, abiturus dixit: bei ...
... dem Wunsch entsprechend: gratus (angenehm). – iucundus (erfreulich). – er sagte, es wäre ihm ganz r., se non nolle dixit: ... ... – iisdem parentibus oder utroque parente natus (von denselben Eltern erzeugt, z.B. Bruder, Schwester ...
... geht damit um (man will), id agitur, ut etc.: (er sagte etc.) man gehe damit um (od. man wolle), id ... ... man sieht Gott nicht, doch ist er als Gott aus seinen Werken zu erkennen, deum non vides, tamen ...
... (durch Worte versichern, bekräftigen). – asseverare (im Ernst sagen, ernstlich behaupten, im Gegensatz ... ... inquam (nach einem od. mehreren Worten zu setzen). – sagte, sagte ich, sagte er, sagt man , inquam, inquit (als ...
... . reditus (das Wegod. Zurückgehen, ersteres als Handlung, letzteres als Zustand). – im G., cum irem. ... ... ging); sub ipso reditu (als ich gerade weggehen wollte): dies sagte er im Gehen (beim Weggang), cum his verbis abiit, rediit. – ...
... in quibus rebus. ubi (sächlich, z.B. wobei noch das zu erinnern ist, ubi hoc monendum est). – Zuw. durch cum, z.B. wobei er sagte, cum diceret: wobei er nichts Merkwürdiges überging, nihil cum insigne praetermitteret.
... wußte nicht recht, ob er ... oder ob er etc., dubitavit, utrum ... an etc. ... ... quantum scio; quod sciam. – er sagte (vor Gericht), daß er nichts davon wisse, negavit se ... ... animo fert: ich weiß mich nicht zu erinnern, non memini: er wußte es dahin zu ...
... erat: das d. kornelische Gesetz, lex illa Cornelia, quae tum erat; die d. Herrscher, qui tum imperium obtinebant: der d. ... ... – Zuw. (hinweisend) bl. durch ille, z. B. Kotta sagte, das d. Verfahren sei Gewalttätigkeit gewesen, Cotta dixit ...
1. Ernst , der, I) im Gegensatz zum Scherz: ... ... in serium vertere: was jmd. im Scherz sagte, für E. aufnehmen, quod per iocum dixit alqs, in serium ... ... III) feste u. ruhige Würde: severitas. – gravitas (würdevoller Ernst, würdevolles Benehmen). – ein ...
... s. – 2) durch den Geschmack erkennen: palato percipere. – man schmeckt das Futter in der Milch, ... ... sch., male sapere: abscheulich sch., horridum saporem praestare. – er sagte, nie habe ihm ein Trank besser geschmeckt, negavit umquam se bibisse ...
... auch anno vertente [mit laufendem Jahre] sagte). – Häufig bezeichnen die Lateiner »innerhalb« weniger scharf durch den bloßen ... ... .B. jmd. innerh. seiner Grenzen aufnehmen, alqm finibus suis recipere: er stirbt innerh. weniger Tage, paucis diebus moritur; aber auch intra ...
... concepit; iurare in alcis verba. – II) erzählen, was man erst gehört hat: referre. – ich sage ... ... Gutes n., bene od. honorifice dicere de alqo: er sagte dem Bläsus viel Abscheuliches nach, in Blaesum multa foedaque incusavit ...
herausgehen , I) eig. u. bildl.: a) übh.: ... ... . I. – Herausgehen , das, egressus. – beim H. sagte er, egrediens dixit: dies sagte er noch im H., cum his egressus est.
Buchempfehlung
Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.
242 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro