Blutfarbe , color sanguineus. – blutfarben, -big , colore sanguineo; sanguineus. – Blutfleck, -flecken , macula sanguinea. – blutfremd , alienissimus (einer, der mich u. meine Familie ...
... , quae. stor parricidii. – blutrot , sanguineus. – die Sonne sieht b. aus, sol sanguineo similis est: das Wasser eines Flusses ist b., fluvius fluit sanguine: im Gesichte (vor Scham etc.) b. werden, s. erröten: ...
blutsverwandt , consanguineus; sanguine coniunctus; consanguinitate propinquus. – ... ... mit jmd. b. sein, alqm sanguine ac genere contingere; alqm sanguine attingere; sanguine cum alqo coniunctum esse. – Blutsverwandte , der, die, consanguineus; consanguinea. – Blutsverwandtschaft , consanguinitas; sanguinis coniunctio ...
... Blutsverwandten, z. B. sanguine coniuncti: u. saevire in sanguinem suum, gegen sein eigenes ... ... die Bande des Blutes verbunden sein, sanguine cum alqo coniunctum esse; sanguine attingere alqm. – etwas mit ... ... ). – saevus (grausam). – b. sein, sanguinem sitire; sanguinem petere; sanguine gaudere (sich über Blutvergießen freuen).
... cruore respersus (mit Blut bespritzt). – sanguine oblĭtus (mit Blut beschmiert). – sanguineus (aus Blut bestehend, wie Regen etc.). – Ist es ... ... Sieg, victoria cruenta; victoria, quae multo sanguine stat: b. Auftritte, caedes (Plur.).
vergießen , effundere; profundere. – sein Blut für das Vaterland v., sanguinem pro patria effundere od. profundere: jmds. Blut v., alcis sanguinem haurire: das Blut der Soldaten unnütz v., sanguine militum abuti.
verspritzen , sein Blut für das Vaterland, sanguinem suum pro patria profundere; sanguinem patriae suae largiri: die Soldaten ihr Blut unnütz v. lassen, sanguine militum abuti.
kleben , I) v. intr.: 1) klebrig, starrend ... ... sein von etwas; z.B. seine Hände kleben von Blut, respersae manus sunt sanguine: die Waffen kleben von Schmutz u. Rost, arma squalent situ ac ...
unrein , non purus (nicht rein übh.). – immundus ... ... contaminatus (durch Betastung beschmutzt), von etwas, alqā re (z.B. sanguine). – limo turbatus (vom Schlamm getrübt, z.B. vom Flußwasser). – ...
bluten , sanguinem fundere (eig., von Menschen u. Wunden). – sanguinem effundere od. profundere, für jmd., pro alqo (uneig., ... ... die Nase blutet ihm, sanguis e naribus ei fluit od. profluit; sanguinem e naribus fundit: leicht ...
... .). – mit Blut d. (bildl.), cruore oder sanguine inundare; sanguine nutrire (z.B. fruges): die Gefilde des Hämus werden zweimal mit unserem Blute gedüngt, bis campi Haemi sanguine nostro pinguescunt. – II) fruchtbar machen (vom Dünger, Mist ...
rosten , robiginem trahere. robigine obduci (im allg.). – ... ... verrostet), robiginosus; robigine obductus od. obsĭtus: ein gerosteter Pfeil, telum sanguine robiginosum. – das Genie rostet gleichsam, ingenium longārobiginelaesum torpet.
stillen , sistere (stehen machen, z.B. sanguinem). – supprimere (einer Sache Einhalt tun, z.B. sanguinem). – reprimere (zurückdrängen, hemmen, z.B. sudorem; dann bildl., ...
Aderlaß , sanguinis missio od. detractio. – Ost umschr. durch sanguinem mittere, z. B. die Kräfte erlauben keinen A., sanguinem mitti vires non patiuntur: hier ist ein A. von Nutzen, in ...
Blutung profluvium sanguinis. – die B. stillen, sanguinem sistere od. supprimere.
abzapfen , Wein, vinum eximere de dolio. ... ... mit u. ohne de dolio (auf Flaschen abziehen). – Blut a., sanguinem mittere, detrahere: den letzten Blutstropfen a. (bildl.), sanguinem mittere et quicquid potes detrahere. – Abzapfung , des Blutes, sanguinis ...
Ehebruch , adulterium. – E. begehen, treiben, s. ehebrechen: eine Frau zum E. verführen, alqam adulterio pellicere: im E. erzeugt, adulterino sanguine natus.
beflecken , maculare. commaculare (eig. und bildl.). – contaminare ... ... (besudeln, befleckend entehren, eig. u. bildl., z. B. manus suas sanguine: u. se sanguine alcis: u. contaminari parricidio). – inquinare (beschmutzen, verunreinigen, eig. ...
... eig.: exsugere (z. B. sanguinem, vulnus). – suctu eximere (z. B. venenum serpentis corpori). ... ... durch Wucher au., provinciam fenerari: eine Provinz bis aufs Blut au., sanguinem mittere provinciae: ein durch Krieg ausgesogenes Land, regio bello attrita: ...
schwelgen , helluari (eig. u. bildl.). – luxuriari ... ... eig, ein üppiges, weichliches Leben führen). – in jmds. Blut sch., alcis sanguine helluari; in alcis caede bacchari. – im Ruhme schwel gend, circumfluens ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro