Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (24 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Blut

Blut [Georges-1910]

... Blutdurst, blutdürstig: nach B. dürften, sanguinem sitire. – mit jmd. durch die Bande des Blutes ... ... gestillt, victores sanguinis caedisque satietas cepit. – blutdürstig , sanguinarius. sanguinem sitiens. – sanguinis od. ... ... Soldaten). – saevus (grausam). – b. sein, sanguinem sitire; sanguinem petere; sanguine gaudere (sich über Blutvergießen freuen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Blut«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 499.
bluten

bluten [Georges-1910]

bluten , sanguinem fundere (eig., von Menschen u. Wunden). – sanguinem effundere od. profundere, für jmd., pro alqo (uneig., ... ... die Nase blutet ihm, sanguis e naribus ei fluit od. profluit; sanguinem e naribus fundit: leicht ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bluten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 500.
stillen

stillen [Georges-1910]

stillen , sistere (stehen machen, z.B. sanguinem). – supprimere (einer Sache Einhalt tun, z.B. sanguinem). – reprimere (zurückdrängen, hemmen, z.B. sudorem; dann bildl., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »stillen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2219.
Aderlaß

Aderlaß [Georges-1910]

Aderlaß , sanguinis missio od. detractio. – Ost umschr. durch sanguinem mittere, z. B. die Kräfte erlauben keinen A., sanguinem mitti vires non patiuntur: hier ist ein A. von Nutzen, in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Aderlaß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 64.
Blutung

Blutung [Georges-1910]

Blutung profluvium sanguinis. – die B. stillen, sanguinem sistere od. supprimere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Blutung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 502.
abzapfen

abzapfen [Georges-1910]

abzapfen , Wein, vinum eximere de dolio. ... ... mit u. ohne de dolio (auf Flaschen abziehen). – Blut a., sanguinem mittere, detrahere: den letzten Blutstropfen a. (bildl.), sanguinem mittere et quicquid potes detrahere. – Abzapfung , des Blutes, sanguinis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abzapfen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 55-56.
aussaugen

aussaugen [Georges-1910]

... eig.: exsugere (z. B. sanguinem, vulnus). – suctu eximere (z. B. venenum serpentis corpori). ... ... durch Wucher au., provinciam fenerari: eine Provinz bis aufs Blut au., sanguinem mittere provinciae: ein durch Krieg ausgesogenes Land, regio bello attrita: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aussaugen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 283-284.
vergießen

vergießen [Georges-1910]

vergießen , effundere; profundere. – sein Blut für das Vaterland v., sanguinem pro patria effundere od. profundere: jmds. Blut v., alcis sanguinem haurire: das Blut der Soldaten unnütz v., sanguine militum abuti.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vergießen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2481.
verspritzen

verspritzen [Georges-1910]

verspritzen , sein Blut für das Vaterland, sanguinem suum pro patria profundere; sanguinem patriae suae largiri: die Soldaten ihr Blut unnütz v. lassen, sanguine militum abuti.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verspritzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2531.
Leichenblässe

Leichenblässe [Georges-1910]

Leichenblässe , mortuorum pallor (Blässe der Leichen). – exsanguis funereusque color (leichenartige Farbe). – color perpallidus (sehr blasse Farbe übh.). – L. einjagen, sanguinem fugare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Leichenblässe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1578.
Blutentziehung

Blutentziehung [Georges-1910]

Blutentziehung , sanguinis missio; sanguinis detractio. – eine B. vornehmen, sanguinem mittere od. detrahere, bei jmd., alci.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Blutentziehung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 500.
Ader

Ader [Georges-1910]

... öffnen, schlagen, venam incīdere, secare: zur A. lassen, sanguinem mittere, absol. od. jmdm., alci (z. B. am Kopfe, a capite, am Arme, ex brachio); alci sanguinem detrahere: sich die Adern öffnen, venas abrumpere: sich die Adern ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ader«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 64.
Saft

Saft [Georges-1910]

Saft , sucus (im allg.; auch bildl., Kraft und Fülle in der Rede). – virus (zäher u. ätzender S. gewisser Gewächse, der Schnecken, ... ... : wir haben S. u. Kraft (in der Rede) verloren, sucum ac sanguinem amisimus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Saft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1991.
sehen

sehen [Georges-1910]

... posse (z.B. kein Blut, sanguinem); ne conspicere quidem posse alqd (z.B. kein Blut, cruorem ... ... Schauder sehen können, alqd perhorrescere (z.B. Blut, vulnera et sanguinem). – nicht weit von sich, vor sich etwas s., prospicere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »sehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2106-2109.
lassen

lassen [Georges-1910]

lassen , I) v. tr.: A) veranlassen, machen ... ... soviel ist als a) machen, daß etwas fortgeht, z.B. Blut l., sanguinem mittere. – b) sein-, fahren lassen, aufgeben: missum facere; mittere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »lassen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1544-1546.
opfern

opfern [Georges-1910]

opfern , I) v. intr .rei divinae operari. – ... ... largiri. profundere (in vollem Maße hingeben, z.B. larg. patriae suum sanguinem: u. non modo pecuniam, sed vitam etiam prof. pro patria). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »opfern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1835.
speien

speien [Georges-1910]

... os reddere (durch den Mund von sich geben). – Blut sp., sanguinem vomere od. eicere od. reicere od. per os reddere; sanguinem exspuere (Blut spucken); sanguinem exscreare (Blut ausräuspern): ein Berg speit Feuer, ex montis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »speien«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2164-2165.
Fleisch

Fleisch [Georges-1910]

Fleisch , I) eig.: caro (sowohl am Körper als gekocht; dann auch von den weichen Teilen der Früchte). – viscera, um, n. pl. ... ... sanguis meus. – gegen sein eigenes F. und Blut wüten, in suum sanguinem saevire.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fleisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 906.
aufopfern

aufopfern [Georges-1910]

aufopfern , I) dem Untergange preisgeben: perdere ... ... für das Vaterland, für den Staat au., pro patria vitam od. sanguinem profundere; se pro patria ad mortem offerre; pro patria mortem occumbere; pro re pu blica sanguinem effundere. – II) übh., freiwillig hingeben: concedere (jmdm. zuliebe ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufopfern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 212.
auswerfen

auswerfen [Georges-1910]

... Mund von sich geben, z. B. sanguinem). – egerere (aus sich herausführen, v. Vulkan, ... ... den Mund von sich geben, z. B. sanguinem). – exscreare (ausräuspern, z. B. sanguinem, pituītam). – exspuere (ausspucken, z. B. sanguinem). – exspuere in litus (ans Ufer gleichs. ausspucken, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auswerfen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 313-314.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon