Stufe , gradus (eig. und bildl., z.B. aetatis humanae, sapientiae). – steinerne St., bl. saxum (z.B. imum). – mit Stufen versehen, gradatus: man gelangt auf hundert Stufen, es führen hundert Stufen zu einem ...
Weise , der, homo od. vir sapiens, auch bl. sapiens. – der größte W., omnium sapientissimus; praestantissimus sapientiae: die sieben Weisen, septem sapientes; septem sapientiā praediti; im Zshg. ...
Lehramt , doctoris, magistri, professoris partes, munus. – professio (das L. als Fach, das jmd. betreibt, z.B. sapientiae, medicinae). – ein L. in Rom bekleiden, Romae docere.
Lehrgabe , s. Lehrgeschicklichkeit. – Lehrgebäude , disciplina. – ... ... z.B. Varro u. Lukrez haben philosophische Lehrgedichte geschrieben, Varro ac Lucretius praecepta sapientiae versibus tradiderunt. – Lehrgeld , merces (z.B. merces dialecticorum ...
... ., der sich mit Philosophie beschäftigt). – philosophiae od. sapientiae professor. sapientiae doctor od. magister (Lehrer der Philosophie). – ... ... s. Platoniker: ein berühmter Ph. (als Lehrer), sapientiae professione clarus: sich für einen Ph. ausgeben, philosophiam ...
Professor , professor. – Pr. der Philosophie, professor sapientiae: Pr. einer Wissenschaft sein, profiteri m. Akk. – Professur , *munus professoris. – Pr. einer Wissenschaft, professio alcis disciplinae.
Philosophie , philosophĭa (φιλοσοφία), rein lat. sapientiae studium od. disciplina. – die Ph. des Pythagoras, Pythagorae praecepta( n. pl .). – sich der Ph. widmen, se ad philosophiam od ...
lernbegierig , discendi cupidus, studiosus (im allg.). – studio discendi incensus (von Lerneifer befeuert, beseelt). – cupidus sapientiae (begierig nach Weisheit). – sehr l., discendi avidus; ad perdiscendum acerrimus ...
Weisheitslehre , praeceptum sapientiae.
Werkstatt, Werkstätte , officīna (als Ort, wo etwas handwerksmäßig gefertigt wird, z.B. falsorum chirographorum: u. bildl., sapientiae: u. dicendi). – fabrĭca (die Werkstatt eines faber, eines ...
Weisheitsregel, -spruch , sapientiae praeceptum. – weisheitsvoll , plenus sapientiae; sapientissimus.
Tiefe , altitudo (die Tiefe als Beschaffenheit, eig. u. ... ... Gottes, summa dei sapientia: aus den Tiefen der Weisheit schöpfen, ex ipsis sapientiae penetralibus petere alqd: in die Tiefen der Wissenschaften hinabsteigen, interiores et reconditas ...
Lehrer , doctor (sofern er als Kundiger einer Wissenschaft od. ... ... , rerum). – professor (ein öffentlicher Lehrer, z.B. der Philosophie, sapientiae: ein L. der Grammatik od. Philologie, prof. grammaticus). – ludi ...
hinziehen , I) v. tr. u. refl.: ... ... etwas h., manare et fundi per alqd (z.B. per omnes partes sapientiae). – b) zeitlich: trahi, protrahi, extrahi, duci, produci, ...
vertragen , I) v. tr.; z.B. die ... ... in bonum virum mentiri ?: es verträgt sich nicht mit der Weisheit zu etc., sapientiae non est m. Infin.: es verträgt sich nicht mit dem Charakter eines ...
systematisch , ad artem redactus. ad artem et ad praecepta revocatus ... ... ratio et doctrina: die s. Bearbeitung, ratio (z.B. omnis sapientiae): s. Verfahren, bl. ratio: ein s. Lehrgebäude, accurate ...
so weit, soweit , eo. eo usque (dahin, in ... ... so weit in der Weisheit, gebracht zu haben, fateor me ad istum gradum sapientiae non pervenisse: er brachte es in der stoischen Philosophie so weit, daß ...
befleißen, befleißigen, sich , einer Sache, studere alci rei. studiosum ... ... einer Sache nicht mehr b., omittere studium alcis rei (z. B. sapientiae): sich einer Sache mit ganzem, allem Eifer b., totum se conferre ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro