Abbitte , deprecatio facti (Bitte um Entschuldigung eines Unrechts). – ignoscendi postulatio (Bitte um Verzeihung). – satisfactio (Genugtuung). – A. tun, postulare, sibi ut ignoscatur (um Verzeihung bitten); jmdm., ab alqo petere veniam ignoscendi; alci satisfacere.
Rechtfertigung , purgatio. – excusatio (Entschuldigung). – satisfactio (genügende Rechtf.). jmds. R. annehmen, alcis excusationem od. satisfactionem accipere: zu seiner oder ihrer R., sui purgandi causā; ad purgandum ...
Ehrenerklärung , satisfactio. – jmdm. eine E. geben, alci satisfacere.
... Fach, z.B. si modo tecti satis est ad nostrum comitatum recipiendum) – leerer R., spatium inane; ... ... illa omnia, quā etc. – das Haus hat viel R., domus satis spatiosa od. laxa est: nicht R. genug für etwas haben ...
Buße , satisfactio (Genugtuung für zugefügten Schaden, für Totschlag etc.). – multa od. mulcta (Strafe an Vermögen, die jmdm. auferlegt wird). – poena (übh. Strafe, die jmd. gibt). – piaculum (in Religionssachen). – paenitentia ...
satt , satiatus. satur (im allg., eig. u. uneig ... ... gesättigt). – vollkommen satt, exsatiatus cibo vinoque. – Adv .sat. satis (genug, hinlänglich). – usque ad satietatem (bis zur Sättigung, bis ...
gut! bene agis! bene facis od. fecisti! (das ... ... gut! es ist ja gut! ich habe nichts dawider! als Genehmigung). – satis est (es ist genug). – dictum puta! teneo (ich verstehe ...
lange , I) eine lange Zeit: diu; longum tempus; ... ... u. lange, z.B. sich beraten, consulere). – lange genug, satis diu; satis adhuc: sehr lange, perdiu: lange vorher, multo ante: lange ...
... bei Verben aber auch absolut, z.B. satis consilii od. satis consilium habere). – affatim (genug, ... ... mehr als g., abunde; satis superque: nicht g., non satis; parum (zuwenig, ... ... posse. – doch genug hiervon! sed satis de hoc; sed satis iam verborum est; sed haechactenus; nolo ...
warum , 1) Fragepartikel: cur? quam ob rem? (fragen ... ... , z.B. cur hoc facis?: u. quam ob rem tandem non satisfacit?). – quare? wodurch? weswegen? fragt nach der Veranlassung, z ...
... reichlich vollem Maße): zur G. haben, satis habere: ich habe zur G., iam satis est: ich habe volle G. daran, daß etc., ... ... G. leisten, alci od. alci rei satis facere (z.B. officio suo); fungi alqā ...
dünken , videri, z.B. es dünkt mich, als sähe ... ... als ob Tugend zu einem glücklichen Leben hinlänglich sei, mihi videtur ad beate vivendum satis posse virtutem. – wie mich dünkt, ut mihi videtur: wenn es ...
rechnen , I) v. intr.: 1) aus gegebenen ... ... lernen, calculo imbui: gut r. lernen, numerorum potentem esse; in arithmeticis satis exercitatum esse: richtig r., bene calculum ponere. – 2) Rechnung, ...
haltbar , satis munitus (gehörig befestigt). – praesidio satis valido firmatus (durch eine hinlänglich starke Besatzung gedeckt; beide von Städten ... ... machen); z.B. durch Befestigungswerke, munitionibus).: h. sein, satis munitum esse (eig., von Städten etc ...
leisten , praestare (Gefordertes, Versprochenes etc. erfüllen). – facere ... ... Tuendes können, s. Cic. de amic. 26). – Genugtuung l., satis facere: Gehorsam l., s. gehorchen. – etwas leisten, elaborare in ...
erhören , audire. – jmd. oder jmds. Bitten e., audire alqm od. alcis preces; alcis precibus locum relinquere; alci petenti satisfacere od. non deesse; precesalcis admittere: ein Gebet e., precationem admittere ...
... . ad alqd. – es genügt mir, daß etc., mihi satis est, mihi sufficit, quod etc.: es genügt mir vollauf, hinlänglich, ... ... abunde est, si etc.: es mag dir genügen, daß ich etc., satis habeas mit Akk. u. Infin. – sich mit ...
belesen , qui multa legit et pervolutavit (der viel gelesen und ... ... b., in scriptis veteribus multum volutatus: ein ziemlich b. Mann, homo satis litteratus: ein sehr b. Mann, vir plurimae lectionis. – Belesenheit ...
vollauf , abunde (mehr als genug). – satis superque (genug u. übergenug). – abundanter oder abundantissime (im Überfluß, z.B. cenam praebere). – affatim (bis zum Übermaß). – v. (da-) sein, superare; suppeditare: ...
Stümper , durch die Adjj. unter »stümperhaft« mit dem im Zshg. nötigen Subst., z.B. medicus. – ein St. in etwas, imperitus od. ignarus alcis rei; non satis versatus in alqa re.
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro