Ruder , a) im allg: remus. – scalmus (das Ruderholz; dann meton. auch = das Ruder selbst, z.B. navis duorum scalmorum). – b) = Steuerruder, w. s. – u. bildl. = ...
Treppe , scalae. – gradus (die Stufen der Treppe). ... ... publicum ferentes: drei Treppen hoch wohnen, tribus scalis habitare: jmd. die T. hinabwerfen, alqm ... ... hinabfallen, -stürzen, von der T. fallen, stürzen, labi per gradus; scalis devolvi; per gradus praecipitem ire (kopfüber): sich ...
Schnitzer , I) eig.: 1) Person, die schnitzt: scalptor; sculptor. – 2) Schnitzmesser: scalprum. – II) bildl., s. Fehler.
Sturz , I) eig.: casus (das Fallen, der Fall, ... ... – lapsus (das Hingleiten, z.B. equi [mit dem Pf.]: scalarum [von der Tr.]). – ruina (der Einsturz). – vor dem ...
Gemme , gemma. – Gemmenhändler , gemmarius (Inscr.). – Gemmenschneider , gemmarum scalptor.
Kneif , der Schuster etc., scalprum.
lehnen , I) v. tr. etwas an etwas, applicare alqd alci rei oder ad alqd (z.B. scalas ad murum: u. als milit. t. t. – ganz ...
hinauf , sursum (hinaufwärts, Ggstz. deorsum). – die Treppe h., contra scalas. – Häufig ist es auch durch das Adj. adversus zu geben, z.B. den Fluß h., adverso flumine (Ggstz. secundo flumine): den Berg ...
Meißel , scalprum fabrile (im allg.). – caelum (der Grabstichel, Meißel der Bildhauer).
anlegen , I) v. tr.: 1) etwas nahe ... ... alle drei alqd alci rei od. ad alqd (z. B. scalas moenibus). – aptare, accommodare alci rei od. ad alqd (anpassen, ...
richten , I) in gerader Linie, Richtung aufstellen, z.B. ... ... ordinatos consistere: etwas in die Höhe r., erigere alqd (z.B. scalas ad moenia): sich in die Höhe r., se levare (sich vom ...
... eines Dinges fahren). – scabere (schaben). – scalpere (scharren). – fricare. perfricare (krauen). – sich den Kopf, sich hinter den Ohren k., caput scabere; caput scalpere (z.B. digito uno); caput perfricare (z.B. ...
meißeln , scalpere. – caelare (mit dem Grabstichel).
treppab , etwa secundum scalas.
Graveur , scalptor.
ansetzen , I) v. tr.: A) eig.: a ... ... alci rei od. ad alqd (an etwas hinbringen, z. B. scalas moenibus). – collocare ad alqd (hinstellen, z. B. ollam ad ...
... minutatim consecare, concīdere. – b) schneidend in etw. graben, scalpere in alqa re (in etwas schnitzen, z.B. alqm in ... ... . eingraben no . II) in Stein (Edelstein) sch., gemmas scalpere. – die Bienenstöcke sch., favos eximere, demetere; ...
Stockwerk , tabulatum; tabulatio; contabulatio; contignatio. – das zweite ... ... (insula) multis tabulatis edita: im dritten (obersten) St. wohnen, tribus scalis habitare; sub tegulis habitare (unter dem Dache): jmdm. das obere St. ...
... . expugnare (mit Gewalt nehmen, einnehmen). – scalis capere (vermittelst Sturmleitern einnehmen: vgl. »ersteigen« die Synon.). – vermittelst Leitern zu e. suchen, scalis admotis invadere (auf Leitern angreifen); ascensum od. (auf mehreren Seiten) ascensus scalis tentare (das Hinaufsteigen auf die Mauern versuchen).
Schneiden , das, sectio (das Schneiden übh., auch der Wundärzte). – scalptura (das Schnitzen des Holz-und Steinschneiders). – messio. messis (das Mähen). – castratio (das Kastrieren). – Schneiden in den Eingeweiden, s. Bauchgrimmen.
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro