... – ut (sowie, sobald als, einen Erfolg, nach dem sogleich ein anderer eingetreten ist). – cum (da, zu ... ... daß diese entweder momentan in einen Zeitpunkt zusammenfallen, od. daß der eine mit »als« gegebene ... ... Adverbium ausdrücken, z. B. als ein Weib, muliebriter: als ein Sklave, serviliter; servilem ...
... locare. collocare (mit Auswahl od. Absicht einem Dinge einen bestimmten Platz geben). – deponere (niederlegen). – ... ... alle drei auch als Besatzung in einen Ort, z.B. Soldaten in eine Stadt; vgl. übh. ... ... zur Betrachtung mit dem körperl. u. geistigen Auge). – einen Sinn, eine Bedeutung in etw. l., s. hineinlegen. ...
... geminus: nicht ähnlich, s. unähnlich. – ein ä. Fall, eine ä. Erscheinung, similitudo. – ä. ... ... einem konsularischen Heere Ähnliches, aliqua species consularis exercitus: etwas einem Kriegsschiffe Ähnliches, longae navis species). – Adv. ...
... loco adversus et contrarius; in conspectu alcis loci situs: einander gegenüberliegend (-gelegen, -befindlich, -stehend), ... ... od. positum esse od. iacere: einem Orte gegenüberliegen, contra alqm locum esse oder positum esse: in conspectu alcis loci situm esse. – einen Fechter einem andern gegenüberstellen, comparare alqm alci; od. alqm componere ...
zurichten , s. 1. bereiten, zurechtmachen. – ... ... übel oder schändlich z., male od. indignum in modum mulcare alqm: ein Schiff (im Kampfe) übel z., navem mulcare (von einem Schiffe). – die Flotte ist durch den Sturm übel zugerichtet, classis vexata est ...
... (eig., dem Anblick schnell enteilen, von einem Schiffe). – cerni desinere. apparere desinere (aufhören, sichtbar zu ... ... einer Seuche, v. der Furcht, v. einem Übel, v. einer Zeit, v. der Glaubwürdigkeit etc.). ... ... Schnee, Nebel etc.; u. v. einem Geist = in ein Nichts zerrinnen, s. Plin. ...
... . – als Ort, den man zuerst vom Schiffe aus betritt, locus, in quem primo egredimur (egressi sumus). – ein guter L., ad egrediendum idoneus locus: einen L. (an der Insel) suchen, accessum ad insulam explorare: einen andern L. suchen, alium navibus accessum petere.
... – spatium (der Raum, die Strecke, die ein Platz einnimmt). – die Plätze eines Wagens, vehiculi loca ( ... ... oder Wettstreit, und zwar primas vor mehreren, priores vor einem einzigen): den von der Natur angewiesenen Pl. behaupten. assignatum ...
... (hineinschaffen, einführen, Waren, Proviant, in ein Land, in eine Stadt). – exportare ex etc. od. ... ... ausführen, -fahren, zu Wagen. zu Schiffe, Waren, Getreide, aus einer Stadt, einem Lande). ... ... od. trans flumen (zu Schiffe). – jmd. zu einem s., alqm deducere ad alqm ...
... in convivium). – deferre (von einem Orte weg an einen andern Ort hinbringen, z. B. ... ... . efficit cum octavo. – 2) bewirken, eine Kraft, einen Einfluß auf etwas haben: efficere. – es weit worin b ... ... alqm a consilio revocare (erstere von einer Meinung, letzteres von einem Vorhaben abbringen). – 4) mit in ...
bemannen , ein Schiff od. eine Flotte, navem od. classem militibus ... ... – homines (die Menschen, Mannschaft auf dem Schiffe übh.). – eine starke B., magnus propugnatorum numerus: ein Schiff ohne B., navis inanis: ein Schiff mit halber B., ...
... alqo (zu Wagen, zu Schiffe); navigare alqo (nur zu Schiffe; beide von Menschen); ... ... petere (zu Wagen, zu Schiffe etc.); alio navigare (zu Schiffe; beide von Menschen); ... ... et deflecti (von Dingen, z.B. v. Flüssen): einem Flusse einen andern Lauf geben, ...
... , z.B. Fortgang, Ausgang, Erfolg eines Unternehmens etc., Rückkehr, Umstände). – bonus (von guter, erwünschter ... ... Heile gereichend). – ganz, vollkommen g., ab omni parte beatus. – ein g. Wurf, s. Glückswurf. – g. sein, felicem ( ... ... ich (im Kampfe) gefallen wäre! quam feliciter occĭdissem!: das ist ein g. Tod, haec ...
... Geldes od. an Geld): *pretium pecuniae od. nummorum. – einen hohen K haben, in pretio esse; pretium habere: einen niedrigen K. haben, pretium non habere; ... ... außer K. setzen, in usu cuiusquam esse vetare (eine Geldsorte).
... Seil , restis (Strick). – funis (ein dickes Seil). – retinaculum (ein Seil zum Zurück-, Festhalten, z.B. der Schiffe am Ufer). – rudens (ein Schiffseil, Tau). – auf dem S. hinausgehen, in die Höhe steigen ...
holen , petere. – afferre. apportare (herbeibringen, -schaffen übh ... ... Person od. durch andere). – advehere. subvehere. apportare (zu Wagen, zu Schiffe herbeibringen). – sich eine Krankheit h., morbum nancisci.
1. Tau , das, funis (starkes Seil übh.). – rudens (ein Schiffstau, womit bes. Segelstangen und Segel angezogen und befestigt werden). – retinaculum (ein Seil zum Zurück-, Festhalten, z.B. der Schiffe am Ufer).
eigens; z.B. ein ei. geschickter Bote, nuntius ... ... missus: ei. dazu ausgerüste te Schiffe, naves ad id ipsum instructae: ich habe es ihm ei. aufgetragen, haec proprie mandavi: er redete die einzelnen ei. – an, singulos ...
... vim abducere; trahere od. abstrahere (wegschleppen); abripere (fortreißen): eine Besatzung a., ex praesidiis cohortes deducere: jmd. ins Gefängnis a., ... ... trahere ab etc. (z. B. longius ab incepto, v. einem Umstand). – auferre de etc. ...
anfahren , I) v. intr.: 1) sich fahrend einem Orte nähern, zu ihm gelangen: advehi curru (zu Wagen) od. navi (zu Schiffe). – von Schiffen, s. landen. – 2) im Fahren an etwas ...
Buchempfehlung
Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro