schimpfen , jmd., alqm conviciis consectari od. incessere; alci maledicere; alqm ... ... . sch. (räsonieren), alci absenti maledicere; maledice dicere de alqo. – Schimpfen , das, maledictio. – unter Sch. u. Schelten, cum verborum ...
beschimpfen , alqm ignominiā afficere. ignominiam alci imponere od. ... ... ignominiā od. contumeliā affici; ignominiam od. contumeliam accipere: ein beschimpfendes Schmähwort, contumelia maledicti: auf eine beschimpfende Weise, per contumeliam; contumeliose. Beschimpfung , s. Schimpf.
ausschimpfen , s. ausschelten.
nachschimpfen , jmdm., alqm maledictis prosequi; alqm contumeliis sectari.
wiederschimpfen , convicium convicio rependĕre. – jmd. w., * maledictis alcis respondere maledictis.
Vorwurf , I) mit Tadel gegebene Erinnerung: vituperatio (die Bemängelung). – exprobratio (das Vorrücken). – opprobrium (beschimpfender Vorwurf). – criminatio (Beschuldigung eines Verbrechens). – crimen (die zur ...
schelten , obiurgare (einen Verweis geben). – increpare. increpitare ... ... jmd. losschreien). – alci convicium facere. alqm conviciis oder contumeliis consectari (schimpfen). – ich schelte jmd. einen etc., alqm increpans voco m. Akk ...
schmähen , jmd., convicium facere alci (ihn ausschimpfen). – alqm increpitare. in alqm invehi (jmd. hart anlassen). – alci maledicere (ihm Schlechtes nachsagen). – auf jmd. (der abwesend ist) sch., alci absenti maledicere.
Schmäher , conviciator (der Schimpfer). – maledicus (der Schlechtes Nachsagende); verb. maledicus conviciator.
vorwerfen , I) nach vorn werfen: proicere (z.B. ... ... bildl.: obicere. – exprobrare (vorrücken). – opprobrare (vorwerfen, um zu beschimpfen). – obiurgare alqm de alqa re (einen Verweis geben, tadelnd vorwerfen). ...
verhöhnen , deridere (auslachen, lächerlich machen, z.B. res ... ... cavillari (mit ironischem Spott durchhecheln). – sugillare (durch Hohn und Spott beschimpfen, hohnecken). – mit beißendem Spott jmd. v., irridere alqm acerbis facetiis: ...
auspochen , I) durch Pochen herausbringen: excutere. – II) durch Pochen beschimpfen: explodere. – ein Stück au., fabulam exigere.
blamieren , infamiā aspergere (beschimpfen, s. d.). – sich blamieren , turpem inveniri.
lästerlich , I) schimpfend: maledĭcus. – II) schändlich: turpis. – Adv. turpiter.
Schimpfname , nomen od. cognomen infame – jmdm. einen ... ... od. indere: jmd. mit dem u. dem Sch. belegen, s. schimpfen (jmd.): einen Sch. bekommen, cognomen ex contumelia contrahere (wegen oder ...
ausscharren , eruere. – effodere (ausgraben). – jmd. au., d. i. durch Scharren mit den Füßen beschimpfen, alqm explodere. – Ausscharren , das. jmds. (als Beschimpfung), explosio.
verunglimpfen , s. verkleinern no. II, verleumden, schimpfen. – Verunglimpfung , s. Verkleinerung, Verleumdung, Schimpfrede.
prostituieren , s. beschimpfen, entehren.
wiederschelten , s. wiederschimpfen.
Lästermaul, -mund , a) eig., lästernde Zunge: lingua maledĭca. ... ... Lästererin: homo maledĭcus. mulier maledĭca. – maledĭcus conviciator (der Lästerer u. Schimpfer). – auch Thersītes (appellativ, z.B. Thersites ille).
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro