anschlagen , I) v. tr.: 1 ... ... ). – impingere alqd alci rei (so anschlagen, anstoßen, daß das Anschlagende heftig auffällt). – illidere alqd alci ... ... v. intr.: 1) an etw. schlagen, a) übh., s. schlagen no. I. – ...
abschlagen , I) v. tr.: 1) durch Schlagen absondern, einen Teil von einem Ganzen: decutere (z. B ... ... jmdm. den Kopf a., s. abhauen, enthaupten. – 2) durch Schlagen abwenden: a) eig.: α) in ...
erschlagen , ferire (niedersch lagen, erlegen, z.B. ... ... : von einem Blitz (Blitzstrahl) erschlagen werden, uno fulminis ictu exanimari: die durch Einsturz (eines Gebäudes etc.) Erschlagenen, fracti ruinā. – Erschlagen , das, caedes.
Ölschläger , olearius.
einschlagen , I) v. tr.: 1) schlagend ... ... alci rei. – 2) durch Schlagen einstoßen: caedendo confringere (durch Schlagen zerbrechen, z.B. fores). ... ... – 2) in einen Ort schlagen, a) v. Bergmann: fodere alqm locum. – b) ...
ausschlagen , I) v. tr.: 1) herausschlagen ... ... 1) mit den Füßen auswärts schlagen, wie Pferde etc.: calcitrare. – hinten au., calces remittere; ... ... esse; utilitatem afferre, parare (alle auch jmdm., alci). – Ausschlagen , das, I) ...
aufschlagen , I) v. tr.: 1) in ... ... s. d. – 3) schlagend hervorbringen, s. Feuer. – 4) zurückschlagen, ein Buch, librum ... ... Geschossen, v. Platzregen). – graviter prolabi (heftig zu Boden schlagend niedersinken, v. Pers.). – ...
losschlagen , I) v. tr.: a) abschlagen: decutere (z.B. baculo). – b) verkaufen, w. s. – II) v. intr.: a) übh., auf jmd. losschl., petere alqm (z.B. ...
nachschlagen , I) durch Schlagen etc. nachmachen, z.B. Münzen, s. ... ... evolvere oder revolvere. – requirere (aufschlagend nachsuchen, z.B. apud ipsum Lucilium in nono [libro ... ... librum inspicere (einsehen); librum evolvere od. revolvere (aufschlagen); librum consulere (in einem Buche sich Rat holen): ...
Goldschläger , bracteator. bractearius ( Spät.).
durchschlagen , I) v. intr., z ... ... v. tr. schlagend eine Öffnung in etwas machen: perfodere (durchgraben). – perfringere ... ... beidez.B. parietem). – III) v. r. sich durchschlagen (mit dem Schwerte), ...
beratschlagen , consiliari. in consilium ire (Beratungen halten, zur ... ... alqm in consilium. – miteinander beratschlagen, consilia inter se communicare; consilia conferre (z. B. ... ... deliberationem cadit. – b. lassen, in consilium mittere. – die beratschlagende (beratende) Körperschaft; consilium.
1. beschlagen , mit Brettern, contabulare: mit Eisen b., ferro praefigere (vorn ... ... ein Pferd b., equum calceare; equo ferreas soleas inducere. – mit Eisen beschlagen (Partiz.), ferratus: mit Erz, Kupfer b., aeratus: mit Silber ...
herumschlagen , etw. um etw., circumdare alqd alci rei (herumtun um etc.). – involvere in alqd (auf etw. wickeln). – sich mit jmd. h., s. herumhauen (sich). – herumschlängeln, sich , um einen Ort, cingere alqm locum. ...
2. beschlagen , in etwas, instructus in od. ab alqa re (unterwiesen, z. B. in od. a iure civili). – peritus alcis rei (praktisch erfahren, z. B. iuris). – gut od. schlecht b. in ...
herabschlagen , decutere, mit etwas, alqā re (z.B. baculo, ... ... – verberando excutere, auch bl. excutere, mit etwas, alqā re (losschlagen, so daß es fällt).
niederschlagen , I) v. tr.: A) eig., ... ... bl. affligere (zu Boden schlagen, -werfen, Pers. u. Dinge). – sternere prosternere (zu ... ... intr . = niederstürzen, niedersinken, w. s. – niederschlagend , übtr., tristis; acerbus. – niedergeschlagen , s ...
hineinschlagen , I) v. tr., s. einschlagen. – II) v. intr. ; z.B. die Nässe schlägt hinein, aspergo pervenit in interiorem partem. – hineinschleichen, sich , s. einschleichen, hineinstehlen (sich). – hineinschleppen ...
herausschlagen , I) v. tr. excudere (schlagend hervor-od. herausbringen, z.B. scintillas silíci). – excutere ( ... ... dentes). – II) v. intr. 1) heraustreiben s. ausschlagen no. II, 3. – ...
Lautenschläger , lyristes. – Lautenspiel , lyrae oder fidium cantus. – im L. unterrichtet werden, institui lyrā oder fidibus; discere fidibus. – Lautenspieler , lyristes.
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro