Schleife , I) als Fahrzeug: trahea. – II) Schlinge zum Fangen: laqueus.
schleifen , I) v. tr.: 1) ziehen: ... ... sonum). – tractim pronuntiare (schleifend, dehnend aussprechen, z.B. litteram). – b) dem ... ... von Ketten etc.). – etwas (z.B. ein Kleid, die Ketten) schleifen lassen, trahere alqd.
abschleifen , I) gehörig schleifen: cote acuere. – II) durch Schleifen die Rauheit benehmen: cote despumare. – Uneig., einiges (Unbeholfene etc.) schleift sich von selbst ab, aliquid velut usu ipso deteritur.
wegschleifen , I) = abschleifen, w. s. – 11) = fortschleifen, w. s. – wegschleppen , -schlendern , s. fortschleppen, -schleudern. – wegschmelzen , I) v. tr . resolvere. – II) v. ...
verschleifen , einen Prozeß, litem producere od. extrahere.
Glasschleifer , vitri torno terendi artifex; vitri caelator. – Glassteinchen , zu eingelegter Arbeit, calculus vitreus.
fortschleifen , vi abstrahere.
herauszerren , s. herausschleifen.
herausschleichen, sich , clam se subducere (z.B. de circulo). – vor die Tür sich h., clam exire foras. – herausschleifen, -schleppen , extrahere mit u. ohne vi (z.B. ...
Stein , lapis. – saxum (ein Felsen, Felsenstück; ein ... ... domum od. urbem solo aequare od. adaequare (dem Erdboden gleichmachen, schleifen): in Italien keinen St. auf dem andern lassen, tegulam in Italia nullam ...
bilden , I) eig.: a) formen, gestalten: fingere. effingere ... ... . animos doctrinā: u. ingenia disciplinis). – expolire (die rauhe Außenseite abschleifen). – instituere, zu etw., ad alqd (in einem bestimmten Fache ...
hinziehen , I) v. tr. u. refl.: ... ... eigentlich nötig ist, in die Länge ziehen, im üblen Sinne = hinschleppen, verschleppen, verschleifen, z.B. trah. bellum: u. trah. aliquamdiu pugnam: ...
hinbringen , I) eig.: perferre. afferre (tragend). – ... ... tempus dicendo: u. diem in apparatu). – extrahere alqā re (unnütz verschleifen, ohne zu einem Resultat zu gelangen, z.B. diem cunctando: u ...