wissen , scire (im allg.). – novisse oder ... ... od. cupio od. concupisco scire; volo od. cupio discere (ich möchte lernen); ... ... , libertatem nec spernere nec habere scire. – Ebenso »nicht wissen«; nescire, z.B. er weiß ...
Schreibkunst , usus litterarum (objektiv). – scientia litterarum (subjektiv, das Schreibenkönnen). – die Sch. verstehen, litteras scire: die Sch. nicht verstehen, litteras nescire.
wo , I) als Fragepartikel: ubi? ubinam? quo loco? quo loci? (dieses meist in indirekter Frage, z.B. se nescire, quo loci esset). – wo in aller Welt? ubi gentium? ubi ...
nur , I) zur Angabe der Beschränkung: modo (subjektiv = ... ... verlangen etc.«, z.B. quamquam quis ignorat, qui modo umquam mediocriter res istas scire curaverit?). – tantum (objektiv = »nur so viel u. nicht mehr«, ...
Laute , lyra (λύρα), rein lat. ... ... od. fidibus canere: spielen lernen, fidibus discere: spielen können, fidibus scire: jmd. die L. spielen lehren, alqm fidibus docere.
Zither , cithă (κιϑάρα); rein ... ... od. fidibus canere; fidibus uti: die Z. spielen können, fidibus scire: zur Z. singen, s. Zitherspiel. – Zitherklang , citharae tinnitus ...
vernehmen , I) auffassen, a) vom Gehör; percipere. – ... ... , bleibt unübersetzt, s. Cic. ep. 1, 7, 2: quod scire vis, quā quisque in te fide sit et voluntate, difficile dictu est de ...
Stückwerk , res imperfecta. opus imperfectum (als unvollendetes Werk). – particulae errabundae (als zerstreute Bruchstücke). – unser Wissen ist St., *non omnia scire possumus.
ungelehrt , illiteratus. – ung. sein, nescire litteras: für ung. gelten, non didicisse existimari; nescire litteras existimari.
wißbegierig , * cognitionis et scientiae cupidus (im ... ... – discendi cupidus od. studiosus. propensus ad discendum (lernbegierig). – scire oder audire cupiens (der in einem bestimmten Fall zu wissen, zu hören wünscht). – w. sein, discendi studio incensum esse; scire od. audire cupere.
Saitenspiel , fides, ium, f . (das Instrument). – ... ... das S. spielen, fidibus canere: das S. spielen können, fidibus scire; fidibus didicisse. – Saitenspieler , fidĭcen. – Saitenspielerin , ...
Orthographie , recte scribendi scien tia (als Kenntnis, die jmd. hat). – formula ratioque scribendi (als Lehre). – orthographisch , durch recte ... ... orth. Regeln, *recte scribendi praecepta: orth. schreiben können, *recte scribere scire.
vorauswissen , praescire. – die Pläne der Feinde v., consilia hostium praecipere.
... oder ignorare: alcis rei ignarum esse: Latein, lateinischv., Latine scire. Latine didicisse (übh.); Latinae linguae peritum esse. linguam Latinam callēre ... ... latein. sprechen können): gut, sehr gut lateinisch v., bene, optime Latine scire (übh.); bene, optime linguā Latinā uti ...
... ) od. cupio audire od. scire; cedo (laß hören, z.B. cedo istuc consilium tuum: ... ... scito; sie habeto: demnach laßt euch gesagt sein, proinde sciatis licet; licetscire: sozusagen, ut ita dicam; ut hoc verboutar; auch durch ...
... bessere Kenntnisse haben (als ein anderer), melius scire de alqa re (z.B. in der Gesetzgebung, de legibus ... ... : keine K. von (od. Kenntnisse in) etw. haben, alqd nescire; alqd ignorare; alcis rei ignarum esse: nur oberflächliche K ... ... vom od. im Saitenspiel, fidibus (canere) scire: in der Rechtswissenschaft, responsa iuris consultorum nosse: ...
aufhören , I) nachlassen, etwas zu tun oder zu sein: ... ... nicht wissen, wo man in einer Sache aufzuhören hat, alcis rei finem modumque scire, nescire. – Zuw. drücken die Lateiner unser »aufhören« mit Infin. durch besondere ...
schreiben , I) mit der Feder zeichnen, ... ... überzogene Tafel eindrücken, flüchtig aufschreiben). – schreiben (u. lesen) können, litteras scire: nicht sch. (u. lesen) können, litteras nescire: der nicht sch. (u. lesen) kann, litterarum nescius. ...
... mit G., certo (z.B. scire): G. haben, certum od. exploratum od. compertum ... ... mihi exploratissimum od. persuasissimum est: keine G. haben, certum nescire: etw. zur G. bringen, ad certum redigere alqd; vincere ...
wie , I) als Fragepartikel: quī? quid? – quo modo ... ... wenn er , quasi qui (z.B. tum quidam, quasi qui omnia sciret [wie wenn er alles wüßte]: Quid? tu nescis, inquit, hunc ...
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro