... = vom Ausland] her, von oder an der äußern Seite, Ggstz. intrinsecus, ab oder ex interiore parte, ab interioribus partibus). – von ... ... – von au. entlehnt werden (v. Beweisen etc.), foris od. extrinsecus assumi. – von außen (aus dem Auslande) melden, ...
innen , in tus (drinnen u. nach innen zu). – interius (innerhalb, mitten innen). – intrinsecus (von innen her u. nach der innern Seite zu, an der innern ...
... aliā ratione (auf andere Weise, unter andern Bedingungen,-Umständen). – secus (nicht so). – contra (im Gegenteil, nicht so). – nicht a., sie: nicht a. als, non secus atque (ac); perinde atque (ac): ganz a. als, contra ...
Tarantel; z.B. wie von einer T. gestochen, haud secus quam pestifero sidere ictus.
... od. ex exteriore parte. ab exterioribus partibus (auswendig, Ggstz. intrinsecus, ab od. ex interiore parte, ab interioribus partibus). – specie ... ... nach, Ggstz. re, reapse, re ipsā). – äu. glänzen, extrinsecus fulgere (auch bildl.): äu. spielt er den Freund, ...
mißlingen , non succedere. non od. parum od. secus procedere (nicht den gewünschten Fortgang nehmen). – praeter spem evenire. secus cadere. praeter opinionem cadere (wider Erwarten schlecht ablaufen). – ad irritum ...
2. geraten , I) vonstatten geben, gelingen: a) v. ... ... sehr schön] od. male [übel] od. praeter opinionem od. secus ac speraveram [wider Erwarten schlecht] od. melius ac putaveram [wider ...
Bastpapier; z. B. man schreibt auf B., libri arborum teneri haud secus quam chartae litterarum notas excipiunt. – Baststreifen , dünne, libri arborum teneri.
Esoteriker , die, intrinsecus auscultantes (nach Sen. ep. 33, 6).
Exoteriker , die, extrinsecus auscultantes.
entgegenhandeln , contra od. secus facere (gegen eine Bestimmung od. einen Befehl handeln). – einer Sache e., alci rei repugnare (wider etw. sein, z.B. utilitati suae [seinem eigenen Interesse]). – alqd neglegere (nicht beachten, z ...
außerwesentlich , externus (äußerlich). – adventicius (von außen hinzukommend); verb. externus et adventicius. – extrinsecus assumptus u. bl. assumptus. assumptivus. arcessitus (von außen entlehnt, hergeholt); verb. assumptus et adventicius (Ggstz. innatus atque insĭtus). ...
umbeugen, umbiegen , inflectere (einwärts biegen). – reflectere (zurückbiegen). – replicare (zurückschmiegen, umlegen, z.B. intrinsecus). – incurvare (einwärts krümmen). – recurvare (zurück-, rückwärts krümmen übh ...
auswendig , I) Adj extraneus (an ... ... (außerhalb, von und nach außen, Ggstz. intus, intra, interius). – extrinsecus (von od. an der äußern Seite, Ggstz. intrinsecus). – ab exterioribus partibus (von der äußern Seite. Ggstz. ab ...
an , L) Praep: 1) auf die Frage wo ... ... ita est; ita se habet. – es ist nicht an dem, id secus est (es verhält sich anders); id falsum od. fictum est ...
wo , I) als Fragepartikel: ubi? ubinam? quo loco? ... ... nisi. si non (s. »wenn« den Untersch.); sin minus. sin secus (wo aber nicht): wo nicht ... so, s. sonst no. ...
... aeque, idem, par, alius, aliter, secus, contra etc.), wird »als« gegeben durch atque od. ... ... perinde quasi; perinde tamquam; perinde ac si; aeque ac si; haud secus ac si (selten bl. ac si); non aliter quam si ...
ganz , integer (unverletzt, unverstümmelt, unverkürzt). ... ... prorsus tacere nequeo: die Sache verhält sich g. anders, res longe secus est; res longe aliter se habet: ich bin darin ganz anderer Meinung, quod longe secus mihividetur. – / Häufig drücken aber die Lateiner »ganz« durch ein ...
lieb , carus (wert, teuer). – acceptus. gratus. ... ... carior spiritu meo: jmd. so l. haben wie einen Sohn, alqm haud secus diligere ac filium: ich habe ihn lieber als meinen Bruder, ne frater ...
Kind , I) menschliches Wesen, ohne Rücksicht auf Geschlecht u. Alter ... ... alqm pari ac liberos suos curā habere; alqm in liberorum numero habere; alqm haud secus diligere ac filium (jmd. wie seinen Sohn, sein Kind lieben): als ...
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro