wohlbewaffnet , ornatissimus omni genere armorum (mit jeder Art von Waffen wohlausgerüstet, z.B. naves). – armatissimus (sehr bewaffnet, v. Pers.).
... optime; praeclare. – mir ist wohl, ich bin wohl, s. wohl sein. – ich werde nicht w., leviter ... ... dazu gezwungen): ich erinnere mich sehr wohl, prae. clare memini: es ist mir wohl ... ... m. Akk. u. Infin. – wohl mir! wohl dir! (als Ausruf), ome, ote ...
wohlberedt , perfacundus. – pereloquens (sehr wohlredend). – w. sein, dicendo valere; multum valere eloquentiā.
... u. magnus). – sane quam (gar wohl, gar sehr, z.B. gaudere: ... ... mit dem Verbum verbunden. das »sehr« steigert, z.B. sehr wünschen zu etc., discupere ... ... a vobis supplicia). – nicht sehr, eben nicht sehr , non ita, haud ita (z. ...
wohlfeil , vilis. – parvi od. non magni pretii ... ... (sehr w. verkauft werden); vi lissimo pretio emptum esse (sehr w. gekauft sein): das ... ... , Kompar. melius besser = wohlfeiler, z.B. emere). – wohlfeiler, minoris (z.B. ...
wohlbewandert, -erfahren , in etw., multum et saepe versatus in alqa re ... ... z.B. in arithmeticis). – alcis rei peritissimus (in einer Sache sehr erfahren). – non ignarus alcis rei (einer Sache nicht unkundig) = ...
... Stadt, Brot, Kleid, Gesicht, Salbe, Tat). – formosus (wohlgestaltet, wohlgebildet, z.B. Knabe). – speciosus (in die Augen ... ... auch ironisch. z.B. praeclara sapientia). – sehr schön, auch durch perpulcher; perelegans; praecipuae pulchritudinis; eximiā pulchritudine ...
... (gern gesehen u. gehört, wohl aufgenommen, willkommen). – gratus, sehr a., pergratus (was ... ... gratus acceptusque. – iucundus, sehr a., periucundus (was auf innern Sinn und inneres Gefühl einen guten ... ... sein, auch placere (gefallen, v. Pers. u. Lebl.): sehr a. sein, ha. bere ...
... – lautissimus (sehr nett u. zierlich gemacht, angeordnet, ausgesucht sein, z.B. Gerät ... ... Gegenden, Gebäuden etc.). – apparatus od. apparatissimus. opipărus (wohl-, sehr wohl zubereitet, angeordnet, z.B. Gastmahl, Spiele). – pretiosus ...
... rei (erfahren, kundig). – nicht b., s. unbewandert. – sehr wohl b. in einer Wissenschaft, perfectus in alqa re. – in ... ... . Lateinischen, et Graecis et Latinis doctum esse: in der alten Literatur wohl b. sein, in veteribus scriptis studiose et ...
daran sein ; z. B. ich bin gut, wohl, sehr wohl d., bene, praeclare, optime mecum agitur: ich bin übel, sehr übel d., male, pessime mecum agitur: besser d. sein als etc ...
spottwohlfeil , s. (sehr) wohlfeil.
... unterrichteter Mann, homo doctissimus. – gar sehr , perquam (recht sehr, z.B. perqu. modica civium ... ... (nicht, nichts etc.), s. durchaus. – also (wohl nun) gar noch , etiam (s. Cic. Tusc. ...
... appentissimum cupidissimum, avidissimum esse (nach etw. trachten, begierig, sehr begierig sein): etwas nicht mögen, alqd spernere, aspernari (etw. ... ... re abhorrere (eine Abneigung haben vor etw.). – ich möchte gern od. wohl, velim; vellem (wenn es doch geschehen könnte, ...
... alcis rei (einer Sache kundig); prudens alcis rei (mit etwas wohl bekannt); exercitatus, versatus in alqa re (in etwas geu bt, ... ... instructus, eruditus (in) alqā re (in einer Sache unterwiesen). – sehr e. sein, multarum rerum peritum esse; multarum rerum ...
... ), mane; tempore od. die matutino: sehr fr. (= am sehr frühen Morgen), bene (oder multo) mane; primā luce. ... ... Jahre fr., tertio anno ante: fr. manchmal, alias (sonst wohl, Ggstz. nunc). – III) Superl. ...
... (Ggstz. pecunia fortunaeque, Hab u. Gut). – wohl bei L., obesus; corpore obeso: ... ... od. einer Sache sich mit L. und Seele (d.i. ganz, sehr) ergeben, s. ergeben (sich ganz, sehr): ich hänge mit L. und Seele an jmd., haeret alqs in ...
... leidenschaftlicher Aufregung, heftig, dann übh. = im hohen Grade, sehr, bei Verbis, z.B. admirari). – contente (mit angestrengten ... ... sein); viribus multum valere.magnis viribus esse (stark an Kräften sein): sehr st. sein, corpore esse obeso od. vasto (einen ...
... insula). – fortunatus (vom Glück begünstigt, wohlhabend). – beatus (dem kein physisches. u. moralisches Gut fehlt, sehr wohlhabend). – abundans (zum Überfluß versehen; auch = reichhaltig an Gedanken ... ... . fruges; od. reichlich hervorbringend, z.B. ager). – sehr reich, auch perdives; ...
... Benehmen). – pudor (züchtiges, wohlanständiges Benehmen). – Mangel an Z., immodestia. intemperantia (Mangel an ... ... strenge Z. halten, streng auf Z. hatten, disciplinam severe regere: sehr auf strenge Z. halten, sehr streng auf Z. halten, accerrime ...
Buchempfehlung
Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?
134 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro