senkrecht , directus ad perpendiculum; auch bl. directus. – eine s. Linie, linea, quae cathĕtus dicitur; auch bl. cathĕtus (ὴ κάϑετος): s. sein, directum esse od. bl. esse ad perpendiculum. – Adv ...
Wand , latus (Seite übh., z.B. eines Schiffes, eines Felsens, einer Wasserleitung). – paries (der senkrechte Unterschied, der sowohl die Zimmer eines Gebäudes unter sich als auch das Gebäude von dem äußern Raume absondert). – verfallene Wände, parietĭnae: ...
steil , praeruptus. deruptus. abruptus (abschüssig). – abscīsus (gerade abgeschnitten, steilrecht). – praeceps (jählings herabgehend). – arduus (beinahe senkrecht aufsteigend, daher schwer zu ersteigend); verb. arduus et deruptus. – steile ...
gleich , I) Adj.: 1) gerade, eben, senkrecht oder wagerecht: rectus (gerade, nicht krumm). – planus. aequus (»eben«, s. das. den Untersch. u. die Redensarten). – 2) von einerlei Wesen, Beschaffenheit, Stand etc.: ...
Balken , tignum (übh. ein Stück zum Bau bestimmtes od. ... ... – ein kleiner B., tigillum: trabecula: rohe Balken, materia: lange, senkrecht stehende Balken, mali (wie sie zum Aufbau von Türmen gebraucht werden): ...
fällen , I) eig.: caedere (im allg., auch einen ... ... senken: demittere (übh., auch als mathem. t. t. – senkrecht ziehen, z.B. lineam). – proicere (vorstrecken, z.B. ...
... alqd od. in alqa re (einschlagen; def. in senkrechter Richtung). – immittere alci rei od. in alqd. demittere in alqd (einlassen, einsenken; dem. in senkrechter Richtung). – includere in alqa re (in etwas einlegen, z. ...
lotrecht , s. senkrecht.
einstoßen , I) hineinstoßen: infigere in m. Akk – defigere in m. Akk. (senkrecht). – II) durch Stoßen brechen: tundendo frangere (z.B. angulos turrium, v. Mauerbrecher). – plagis deicere (durch Stöße herab-, umwerfen, ...
einsenken , immittere. demittere (einlassen, dem. senkrecht, z.B. Balken, tigna). – einen Toten in die Gruft ei., corpus alcis in sepulcro condere od. tumulo inferre.
unterwärts , deorsum. – unt. gehend, devexus (abwärts geneigt, senkrecht, v. Örtl.).
... alci rei oder in alqa re (senkrecht einschl.; beide z.B. clavum). – adigere, in etwas, ... ... z.B. clavum in arborem). – Pfähle ei., stipites demittere (senkrecht einlassen); sublicas agere (Brückenpfähle ei.). – b) übtr., v. ...
Perpendikel , I) das Bleilot: perpendiculum – II) eine senkrechte Linie: cathĕtus (κάϑετος); od. umschr. linea, quae cathetus dicitur. – ein P. fällen, lineam demittere, quae cathetus dicitur.
... (wagerecht). – ad perpendiculum directus, auch bl. directus (senkrecht). – Adv .ad lineam (nach der Richtschnur). – ad ... ... nach dem Richtscheit). – ad libellam (wagerecht). – ad perpendiculum (senkrecht) – directe. rectā (auf gerader Linie).
hineinstopfen , infercire. – hineinstoßen , etwas, infigere in alqd od. (senkrecht) defigere in alqa re (beide auch = hineinstechen, z.B. inf. gladium hosti in pectus: u. def. sicam in corpore consulis). – jmd. ...
perpendikulär , s. senkrecht.
von , I) zur Angabe der Entfernung, des Ausgehens von einem ... ... von einem Gegenstand in horizontaler Richtung, de »von, herab«, in schiefer oder senkrechter Richtung, ex die Richtung aus dem Innern eines Gegenstandes heraus). – Bei ...
hoch , altus (gerade in die Höhe gehend). – celsus ... ... die Höhe stehend; dann bildl., erhaben denkend). – arduus. aditu arduus (senkrecht aufsteigend, steil; dah. bildl. = schwer oder fast gar nicht erreichbar). ...
stoßen , I) v. tr.: 1) bewirken, daß ... ... alqd infigere alci rei od. in alqd; alqd defigere in alqa re (senkrecht hinabstoßen, z.B. hastam in terra: u. cultrum in corde): ...
einlassen , intromittere. intro admittere u. bl. admittere ( ... ... (durchlassen, z.B. lucem, ventum, imbres). – demittere (einsenken, in senkrechter Lage, einen Balken etc., s. »einfügen« die Synon.). – den Feind ...
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro