leihen , s. borgen no. I u. II, ... ... l., expromere alqd od. m. folg. Relativsatz (z.B. expr. sententiam: u. expromere, quid sentirent [ihre Gedanken]: u. alqm cogunt ...
Ausdruck , I) die Handlung des Ausdrückens: enuntiatio (eines Gedankens ... ... des Au. (der Gedanken), ars enuntiatrix: seinen Gedanken Au. verleihen, sententiam verbis efferre: den Gedanken aller Au. verleihen, efferre (verbis) quae ...
mündlich , praesens (gegenwärtig). – Adv .voce (mit ... ... von Angesicht zu Angesicht). – palam (öffentlich, z.B. abstimmen, ferre sententiam). – per colloquium (auf dem Wege der mündlichen Unterredung, Ggstz. per ...
... andere Gedanken bringen). – alqm ad suam sententiam traducere (jmd. für seine Meinung gewinnen). – alcis mores corrigere ... ... unius verique dei cultum alqm convertere (Eccl.). – sich bekehren , sententiam mutare. sententiā suā decedere (anderer Meinung werden). – mores suos ...
verhören , I) die Aussage jmds. gerichtlich anhören: audire (z.B. alii audiunt iudices, alii sententiam ferunt). – jmd. v., alqm audire; interrogare alqm (z.B. einen Zeugen); alqm lege interrogare: jmd. peinlich v., alqm ...
abfragen , interrogare (erfragen übh., z. B. sententias, ... ... stärker sciscitando elicere (durch Erkundigung zu erfahren suchen, herauslocken, z. B. sententiam ex alqo). – percontando atque interrogando elicere (durch Forschen und Fragen herauslocken, ...
abstimmen , sententiam ferre od. dare od. dicere (bes. v. Senatoren u. Richtern). – suffragium ferre od. inire. in suffragium ire (von den Bürgern in der Volksversammlung). – den Senat a. lassen, discessionem facere: ...
Behauptung , I) einer Meinung: sententia (die aufgestellte Meinung). ... ... B. aufstellen, s. behaupten no. I: eine B. zurücknehmen. sententiam mutare, revocare. – Ost wird »Behauptung« durch eine Wendung mit den ...
genehmigen , alqd probare, approbare, comprobare (billigen [Ggstz. ... ... – alqd accipere (etwas annehmen [Ggstz. abnuere, repudiare], z.B. sententiam: u. rogationem od. legem, vom Volke). – alcis ...
vorgreifen , einer Sache, praecipere, absol. od. mit Akk. ... ... (störend in etwas eingreifen, z.B. populi Romani potestatem aut consilium aut sententiam). – jmdm. v., alqm praeoccupare: jmdm. in seinem Rechte v ...
... widerrufen , revocare (z.B. sententiam: u. promissum). – retractare (zurücknehmen, z.B. dicta ... ... decretum: u. testamentum). – mutare (ändern, z.B. sententiam) – ich widerrufe das, was ich beschworen habe, irrita ea, ...
aburteilen , I) v. tr.; z. B. eine ... ... v. intr.: 1) ein Endurteil fällen über jmd. od. etw., sententiam dicere od. ferre de etc. (vom Richter). – 2 ...
hinhorchen , auf das, was jmd. erzählt, subauscultare et procul, quae alqs narret, attendere. – bei jmd. h., tentare alcis sententiam; sciscitari ab alqo quid sentiat.
Lebensfrage ; z.B. diese Häfen, die (in bezug auf die Getreidezufuhr) eine L. für euch sind, hi portus, quibus vitam et spiritum ducitis: dieser Leute Meinung zu widerlegen, ist eine L., horum sententiam refelli interest vitae.
zurücknehmen , I) eig.: recipere (wieder annehmen). – auferre (wegnehmen). – eine (verkaufte) mangelhafte Sache z., redhibere alqd. II) uneig. = ... ... .): revocare (z.B. litteras [ein Patent]: promissum: und sententiam).
widersprechen , obloqui, jmdm., alci. – contra dicere (absol., dagegen sprechen). – impugnare alqd (bestreiten, bekämpfen, z.B. sententiam). – repugnare, einer Sache, alci rei od. contra alqd ...
ausdrucksvoll , expressus (deutlich ausgedruckt). – significans (bezeichnend, ... ... (sprechend etc., v. den Augen, wohl auch v. Gesicht). – satis sententiam exprimens (den Sinn hinlänglich deutlich ausdrückend, v. Worten). – Adv. ...
Willensmeinung , voluntas (Wille übh.). – sententia (ausgesprochene Meinung). – auctoritas (maßgebende Meinung). – seine W. sagen, sententiam suam aperire; quid sentiam dico: das ist meine W., hoc volo, ...
Ende , das, I) eig.: 1) im allg.: finis ... ... Vergleich, z.B. einen Streit): einen (unterbrochenen) Satz zu E. bringen, sententiam explere. – einer Sache ein Ende machen , finire alqd; alcis ...
Kopf , caput (jeder obere Teil, er sei rund oder ... ... 27): nach Köpfen, viritim (Mann für Mann, z.B. stimmen, sententiam ferre): auf den K., in capita (z.B. 1 1 ...
Buchempfehlung
Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.
226 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro