konsequent , constans (sich gleichbleibend, von Pers. u. Dingen). – consentaneus. conveniens. congruens (übereinstimmend, v. Dingen). – sui iudicii (der nach eigenem Urteil verfährt, v. Pers.). – iudicii tenax (der an seinem Urteil, an seiner ...
Konsequenz , I) die Folge: consequentia; consecutio. – euere Konsequenzen, consequentia vestra (n. pl.). – II) das Sich-Gleichbleiben: ... ... Ansichten, des Systems). – ratio constans (konsequentes Verfahren). – firma voluntas (fester Wille). – ...
inkonsequent , inconstans. non constans (nicht mit sich übereinstimmend, von Dingen; ... ... alqa re; secum dissentire, bei etw., in alqa re. – Inkonsequenz , inconsequentia rerum (die ungenaue Aufeinanderfolge der Dinge). – inconstantia (Mangel an ...
... folgend , sequens oder bei Cicero gew. insequens, consequens. subsequens. auch secutus od. (bei Cic.) insecutus, ... ... v. Sachen). – im s. Jahre, insequente od. consequente anno; proximo anno: am s. Tage ...
... folgerecht, -richtig , consentaneus. consequens. consectarius (was auf etwas folgt, philos. t. t ... ... notwendige Folge herausgebracht, z.B. ein einfacher Schluß). – sibi constans (konsequent). – Adv. consequenter. – recte (nach richtiger Schlußfolge ...
... tempus reliquum (die noch übrige Zeit). – die ganze F., omnis perpetuitas consequentis tem poris; aetassequens ac deinde semper ulterior: sein Andenken wird auf alle F. übergehen, memoriam illius omnes excipient anni consequentes: in der F., subsequente tempore.
nachmalig , insequens. insecutus (folgend). – posterior (später). – in der n. Zeit, tempore insequenti; tempore posteriore; temporibus posterioribus; posterius: mein ganzes n. Leben, quicquid postea viximus. – nachmals , post; postea; posterius. ...
folgewidrig , minime consectarius od. consequens (was gar nicht aus etwas folgt, philos. t. t. ). – sibi non constans (inkonsequent). – Adv. non constanter. – minus recte (nach nicht richtiger ...
vorhergehend , antecedens. praecedens. – prior. ... ... proximus. – das Vorhergehende. priora, n. pl. (Ggstz. insequentia); antecedens, Plur. antecedentia, ium, n. pl. (als t. t. der Logik, Ggstz. consequentia).
los; z.B. immer darauf los! insta! od. Plur. instate! persequere! od. Plur. persequimini! (alle = verfolge, verfolgt immerzu!). – urgeas opus, quaeso! (betreibe die Arbeit fleißig!).
... Sache aus der andern folgt: consecutio; consequentia. – die logische F. der Wörter, consecutio verborum. – ... ... die F. wird lehren, daß er wohl daran getan habe, documento sequentia erunt, eum bene fecisse: bedenkt die Folgen wohl, videte et ...
morgen , Adv. cras. crastino die (am morgenden Tage in der Gegenwart). – postero od. insequente die. postridie (relativ, am folgenden, in der Zeit des Erzählten morgenden Tage). – In Briefen drückte es der an jmd. Schreibende aus ...
analog , consequens (folgerecht, angemessen). – similis (ähnlich übh.). – ein a. Verfahren, similitudo: a. Fälle, similitudines: man muß ein a. Gesetz aufsuchen, similitudine quādam legis utendum est. – Adv. = nach Analogie ...
eisern , ferreus (eig. u. übtr.). – ein ei. ... ... ei. Stab, eine ei. Stange, s. Eisenstab. – Übtr., eine ei. Konsequenz, irrevocabilis constantia: ich müßte ein ei. Herz haben, ferreus essem: ...
fügsam , modestus (sich bescheidend, z.B. plebs). – obtemperans, obsequens, mit folg. Dativ dessen, worein man sich fügt (gehorsam Folge leistend, z.B. voluntati patris, von einem s. Sohn). – sehr s., permodestus. ...
... oder (v. Mohammedaner) Mohammedi doctrinam sequens (der wahren Lehre Christi etc. anhängend). – pius erga deum ... ... unempfänglich, von Pers.). – die Gläubigen, * veram Christi (Mohammedi) doctrinam sequentes; Christianae (Mohammedanae) legis studiosi (Chr. leg. stud. bei spät ...
künftig , futurus (einst sein werdend, einstig). – posterus (nachmalig). – veniens. consequens (zunächst kommend, folgend); auch verb. consequens ac posterus (z.B. Zeit, tempus). – der k. König ...
folgsam , obsequens, gegen jmd., alci (sich gern den Wunschenod. Ratsch lägen anderer ... ... gefügig). – s. Untertanen, in obsequium regentis parati. – Adv. obsequenter; oboedienter. – etwas s. annehmen, alci rei parēre (z.B ...
gesetzt , gravis (würdevoll, ernst). – constans – (nachfesten Grundsätzen verfahrend, konsequent im Benehmen). – ein g. Alter, aetas gravior; aetas constans: ein g. Charakter (= die Gesetztheit), gravitas. constantia (in bezug auf die Gesinnung); ...
Eskorte , praesidium (als Schutz). – custodia (als Wache ... ... – unter E., cum praesidio; cum custodibus: unter E. von Mazedoniern, prosequentibus Macedonibus: zur E. dienen: praesidio od. custodiae esse alci: ...
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro