Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (282 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Gesprächston

Gesprächston [Georges-1910]

Gesprächston , vox sermoni proxima (der Stimme nach). – sermo cotidianus od. bl. sermo (dem Inhalt nach). – in den G. übergehen, sermonem imitari. – gesprächsweise , in sermone. – gegen jemand g ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gesprächston«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1102.
Dialog

Dialog [Georges-1910]

... 953;ά-λογος); rein lat. sermo. – jmd. im D. aufführen, mitsprechen lassen, alqm in dialogum includere. – b) im Schauspiel: diverbium; sermones alterni. – dialogisieren , eine Erzählung, inducere sermonem hominum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Dialog«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 587.
Mundart

Mundart [Georges-1910]

Mundart , dialectus (διάλ&# ... ... ;ς), rein lat. genus linguae, auch bl. lingua od. sermo. – die fünf Mundarten der griechischen Sprache, quinque sermonis Graeci differentiae: in der dorischen Mundart reden, Dorice loqui.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mundart«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1717.
sprechen

sprechen [Georges-1910]

... facere (Worte vorbringen, schwatzen; vom Redner = reden). – sermocinari. sermones caedere (schwatzen, von mehreren). – pronuntiare (aussprechen). ... ... jmd. nicht sp. wollen, alcis sermonem vitare, defugere; alqm aditu prohibere (nicht vor sich ... ... auf etw. zu sp., sermo incĭdit in alqd: auf jmd., sermo incĭdit de alqo. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »sprechen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2177-2178.
Geschwätz

Geschwätz [Georges-1910]

Geschwätz , sermo. sermones (Rede übh., z.B. inanis sermo litterarum). – nugae (leeres Gerede, gehaltlose Worte selbst). – fabulae (nichtiges Gerede, das sich auf keine Tatsachen gründet). – ineptiae (albernes Gerede). – das G ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geschwätz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1090.
Tautologie

Tautologie [Georges-1910]

Tautologie , eiusdem verbi aut sermonis iteratio. – tautologisch , idem verbum aut eundem sermonem iterans. – t. sein, idem verbum aut eundem sermonem iterare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tautologie«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2273.
Unterredung

Unterredung [Georges-1910]

Unterredung , sermo (Gespräch mit einem od. mehreren übh.). ... ... familiares: eine U. mit jmd. anknüpfen, se dare in sermonem cum alqo; sermonem cum alqo instituere od. ordiri od. occipere: eine U. mit jmd. haben, sermonem conferre cum alqo; cum alqo colloqui: eine geheime ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Unterredung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2428-2429.
mundartlich

mundartlich [Georges-1910]

mundartlich; durch den Genet. linguae od. linguarum u. sermonis. – Adv . durch den Abl. linguā oder sermone.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mundartlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1717.
unterhaltend

unterhaltend [Georges-1910]

unterhaltend , ad communem sermonum usum accommodatus (sich zur geselligen Unterhaltung eignend, z.B. sententiae). ... ... B. scriptor). – iucundus (angenehm übh., z.B. scriptor, sermo). – Adv . iucunde (z.B. narrare).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unterhaltend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2425.
Freimütigkeit

Freimütigkeit [Georges-1910]

Freimütigkeit , libertas. – liberi hominis animus. – Fr. in der Sprache, libertas loquendi; lingua libera: Fr. im Gespräch, libertas sermonis; sermo liberior: mit Fr., libere; ingenue: mit vieler Fr., multa ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Freimütigkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 941.
Zeichensprache

Zeichensprache [Georges-1910]

... ). – nutus, qui in mutis pro sermone sunt (Zeichen, Winke, deren sich die Stummen statt der Worte bedienen). – gestus (Gebärden). – die Z. reden, in vicem sermonis uti nutibus motibusque; auch bl. nutibus uti: vurch die Z ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zeichensprache«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2765.
Sprachreichtum

Sprachreichtum [Georges-1910]

Sprachreichtum, *copia od. ubertas alcis linguae. – Sprachreiniger , emendator sermonis usitati. – Sprachreinigung, * emendatio sermonis usitati. – eine Sp. vornehmen, sermonem usitatum emendare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sprachreichtum«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2177.
Wechselgespräch

Wechselgespräch [Georges-1910]

Wechselgespräch , a) im allg.: alterni sermones. – in diesem W., hāc vice sermonum. – b) insbes. = Dialog, w. s.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wechselgespräch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2645.
unterreden, sich

unterreden, sich [Georges-1910]

unterreden, sich , mit jmd., cum alqo loqui (übh. mit jmd. sprechen). – sermocinari od. sermonem conferre cum alqo (sich mit jmd. mündlich unterhalten iibh.). – cum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unterreden, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2428.
reden

reden [Georges-1910]

... etc., de etc. (plaudern, sich unterhalten). – sermocinari. sermones caedere (schwatzen, ein Gespräch führen, von mehreren, mehr ... ... andern oder den Leuten, sermones praebere aliis; allen Leuten, vulgi sermonibus se dare. – ... ... auf etwas zu r., sermo incĭdit in alqd; auf jmd., sermo incĭdit de alqo.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »reden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1933-1934.
Rede

Rede [Georges-1910]

... geschieht Erwähnung): die R. auf etwas od. jmd. bringen, sermonem de alqa re od. de alqo inferre (ein Gespräch einleiten ... ... movere (eine Sache in Erwähnung bringen). – jmdm. R. abgewinnen, sermonem elicere: jmdm. keine R. abgewinnen können, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rede«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1932-1933.
Stil

Stil [Georges-1910]

... dicendi od. scribendi genus. orationis od. sermonis genus. oratio. sermo (die Sprechart, Schreibart übh.). – e ... ... orationis genus; corrupti generis oratio: der historische St., sermo historicus (Ggstz. sermo cotidianus u. dgl.); genus historicum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stil«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2217.
Reden [2]

Reden [2] [Georges-1910]

Reden , das, locutio (die Aussprache). – sermo (das Gespräch). – wozu das R.? quid verbis opus est?: viel Redens von etwas machen, alqd iactare (oft von etwas reden u. damit prahlen, z.B. negotia sua), ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Reden [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1934-1935.
wenden

wenden [Georges-1910]

wenden , I) eine Richtung geben: vertere. convertere (kehren, ... ... navem eo od. ad ripam: u. hinrichten, z.B. omnem sermonem ad iudicem). – die. Augen auf etwas w. (richten), s. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wenden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2675.
Gerede

Gerede [Georges-1910]

Gerede , sermo (Rede, Gespräch mehrerer über einen Gegenstand ... ... ins G. kommen, in sermonem hominum venire; in ora hominum (od. vulgi) abire od. ... ... Leuten ins G. kommen, fabulam fieri: ins G. bringen, in sermonem abducere; traducere per ora ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gerede«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1073.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon