Wasservogel , avis aquatica. avis, quae in aqua degit (sofern er im Wasser lebt). – avis assueta aquis (sofern er im oder am Wasser zu leben gewohnt ist). – Wasservorrat , aquae copia.
Kauf , emptio (das Kaufen [Ggstz. venditio], z. ... ... emptio nova). – comparatio (Anschaffung für Geld, Ankauf, z.B. frumentorum, servorum). Vgl. »Ankauf«. – K. u. Verkauf, emptio et venditio: ...
Ankauf , I) das Ankaufen : emptio (z. B. ... ... »ankaufen«, z. B. magna iam summa erogata est ad emendos ad militiam servos (zum A. von Sklaven zum Kr.): u. dimissi ad frumentum coëmendum ...
Taucher , I) von Menschen: urinans (in einem einzelnen Fall). – urinator (Taucher von Profession). – II) Wasservogel: mergus.
sklavisch , servilis. – vernilis (kriechend nach Art der im Hause geborenen Sklaven). – Adv .serviliter. – in modum servorum. servilem in modum. – verniliter (s. o.).
Ruderbank , transtrum – Ruderer , remex. – die Ruderer, remiges; auch remigium: Ruderknechte liefern, servos ad remum dare.
Kopfsteuer , tributum capitis (ICt.). – exactio capitum (die Besteuerung der Köpfe) – eine allgemeine K. einführen, in singula capita servorum et liberorum tributum imponere.
Aufwiegler , concitator (Aufreger, Aufreizer, z. B. tabernariorum: ... ... . belli). – evocator (der Aufrufer zu den Waffen, z. B. servorum et civium perditorum). – Aufwieglerin , nutricula seditionum.
Mörderhand , manus impia (die verruchte Hand, nämlich des Mörders). – manus cruenta (die noch blutige Hand des Mörders). – in die Mörderhände der Sklaven fallen, in servorum ferrum et manus incĭdere.
verschaffen , parare. comparare (z.B. auctoritatem, gloriam: u. [durch Ankauf] servos). – afferre (herbeibringen, auch von Dingen, z.B. auctoritatem: u. utilitatem: u. consolationem). – subministrare (an die Hand geben, ...
Rettungstag , dies. quo conservor od. conservatus sum. – dies, quo vita mea mirifice servatur od. servata est.
Sklavenstand , servitus. condicio servitutis (der Zustand ... ... ). – servi (die Sklaven übh.). – Sklaventracht , habitus servilis. servorum cultus (Sklavenanzug). – ve. stis servilis (Sklavenkleidung). – Sklaventreue , servi od. servorum fides erga dominum. – fides famularis (Dienertreue).
Sklavendienst , servitium (Sklavenarbeit). – servorum munus (das Amt der Sklaven). – ministerium servile (Dienstverrichtung eines Sklaven). – officium servile (eine sklavische Verrichtung). – Sklavendienste verrichten, servorum munere fungi; officia servilia facere.
Sklavenfesseln , servorum vincula od. catenae. – Bildl., servitus. – in S. legen, servitute afficere: die S. abstreifen, servitutem exuere.
Sklavenaufseher , *servorum custos.
wie , I) als Fragepartikel: quī? quid? – quo modo ... ... in modum mit Genet. (nach Art von etwas, z.B. in modum servorum parēre: u. in modum digitorum fissus). – modo (auf die ...
Art , I) der Inbegriff mehrerer Einzelwesen, die in gewissen, oft ... ... (z. B. latronum, mulierum, pecudum): modo alcis (z. B. servorum: u. pecorum modo trucidari); in modum alcis (z. B. ...
Hand , I) eig. u. bildl.: manus (ebenso allgemein ... ... daretur: ich lasse dir in allen Dingen freie H., omnia tibi libera servo: sich in allem freie H. lassen od. erhalten, omnia sibi relinquere ...
Stand , I) das Stehen: status. – der St. ... ... uns befinden, z.B. hoher, magna: sehr niedriger der Sklaven, infima servorum). – condicio (die Stellung, die man einnimmt). – genus. stirps ...
Tisch , mensa (ein Tisch zum Essen u. zu anderem ... ... Sklaven zu T. gehen, sich zu T. setzen, ad eandem mensam cum servo suo accedere: bei T. sitzen. cibi capiendi causā resedisse; cibi capiendi ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro