Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (27 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ohnmächtig

ohnmächtig [Georges-1910]

... imbecillus. infirmus. invalidus (schwach übh., bes. aber in bezug auf Körperkraft, vgl. »kraftlos« die Synon.). – humilis (unbedeutend der Stellung, dem Stande nach). – der o. Schutz der Gesetze, invalidum legum auxilium. – II) ohne Bewußtsein: animo relictus. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ohnmächtig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1830.
Naturgesetz

Naturgesetz [Georges-1910]

Naturgesetz , lex naturae od. naturalis (im allg.). – ratio profecta a rerum natura (das auf die Natur ver Dinge begründete Gesetz). – die Naturgesetze, auch iura naturae.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Naturgesetz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1770.
unter

unter [Georges-1910]

... veste tectum tenere. 2) zur Angabe der Aufsicht, Abhängigkeit etc, sub mit Abl. (im allg.). – cum ... ... . alqd non vendere). 4) zur Bestimmung der Art und Weise, auf die etwas geschieht: sub mit Abl. – per ... ... in publicum prodire: etwas unter die Fesseln der Gesetze bringen, alqd sub vincula legis conicere: unter ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2420-2421.
setzen

setzen [Georges-1910]

... eingraben no II« die Synon.): jmdm. den Degen auf die Brust s., gladium pectori alcis admovere. – in ... ... setzen, z.B. alqm in gratia apud alqm: als auch = auf etwas beruhen lassen, z.B. omnem spem salutis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »setzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2122-2124.
erlauben

erlauben [Georges-1910]

... nicht wider Recht u. Pflicht): soweit es die Gesetze erlauben, quoad per leges liceat: die öffentlichen Gesetze erlauben es nicht, leges publicae non patiuntur. – ... ... vexatione intactum alcis corpus relinquere. – sich auf erlaubte Art (Weise) bereichern, * rem suam honeste ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erlauben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 803-804.
Ohnmacht

Ohnmacht [Georges-1910]

... Unbedeutendheit der Stellung, dem Stande nach, so daß man gegen Mächtigere sich nicht auflehnen kann, sowohl eines Staates als einzelner). – die O. der Gesetze, invalidum legum auxilium. – II) Mangel des Bewußtseins auf einige Zeit: defectio animi oder animae. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ohnmacht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1830.
beständig

beständig [Georges-1910]

... ). – continens. continuus (unmittelbar u. ohne Unterbrechung aufeinanderfolgend, z. B. incommoda, labor, imber), ... ... fatigare. – Oft umschr. durch non desino (ich höre nicht auf) od. non desisto (ich stehe nicht ab) od. non intermitto (ich setze nicht aus, ich lasse nicht unterbleiben) mit Infin., z. B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beständig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 442.
Recht [2]

Recht [2] [Georges-1910]

... Recht zu etc.«, im Latein. oft durch ein Subst. auf ... io od .... us, ... ... R. sprechen lassen, ius petere. – III) der Inbegriff der Gesetze: ius. – leges (die positiven Gesetze). – römisches R., ius civile. – nach den Rechten, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Recht [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1927-1928.
binden

binden [Georges-1910]

... befestigen, s. anbinden. – jmdm. die Hände auf den Rücken b., manus illigare od. religare post tergum. ... ... Vertrag gebunden sein, foedere alligatum od. illigatum esse: an die Gesetze, legibus astrictum esse: in allen Stücken an einen Befehl ... ... (übh. beim Reden): sich an Vorschriften, Gesetze b., se alligare ad praecepta, ad leges. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »binden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 483-484.
Schutz

Schutz [Georges-1910]

... eines Schützlings zu seinem Patron). – fides (der Schutz, sofern er sich auf den Glauben an die Redlichkeit u. Treue des Beschützers gründet). – arx ... ... : jmds. Sch. anflehen, fidem alcis implorare: den Sch. der Gesetze anflehen, leges implorare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schutz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2081.
anordnen

anordnen [Georges-1910]

... ordinare (so ordnen, daß eins gehörig auf das andere folgt). – componere (gehörig zurechtlegen, -stellen, z. ... ... apparare et ornare: Spiele a., ludos edere od. facere: Gesetze a., leges condere, sancire: eine Schlachtordnung a., aciem instruere. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anordnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 135-136.
Kraft

Kraft [Georges-1910]

... . Tusc. 3, 25); manibus pedibusque. – alle Kräfte aufbieten (aufwenden, mit aller Kraft streben), s. aufbieten. – ich komme von Kräften, vires me deficiunt; durch etwas, ... ... nicht mehr in K. sein, valere desisse; non exerceri: diese Gesetze sind bei ihnen nicht mehr ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kraft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1488-1489.
Gedanke

Gedanke [Georges-1910]

... drängt sich mir der G. auf, es steigt der G. in mir auf, daß etw. so u ... ... eam cogitationem adducere, ut etc. (von einer Sache): jmd. auf andere G. bringen, alqm ... ... machen, daß er vernünftiger wird, -handelt, ihn auf vernünftigere G. bringen): auf vernünftigere G. kommen, ad sanitatem reverti ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gedanke«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1001-1003.
Hand

Hand [Georges-1910]

... sunt. b) mit auf : die Sache liegt auf der H., in medio posita est ... ... Akk. u. Infin. – auf seine H., auf eigene H., suis od. propriis viribus ... ... eigene Kosten); suo Marte (auf eigenes Risiko [zunächst in bezug auf Kriegsangelegenheiten], z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hand«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1205-1209.
Volk

Volk [Georges-1910]

... Nation: gens (als Geschlecht, in Rücksicht auf seine gemeinschaftliche Abstammung). – natio (eine Nation, ein Volk in Rücksicht auf sein gemeinschaftliches Vaterland u. den Nationalcharakter). – populus ... ... gemeinschaftlichen Bande einer Regierungsform, gleicher Verfassung u. Gesetze zusammengehalten wird). – Auch bezeichnen die Lateiner unser » ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Volk«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2573-2574.
gleich

gleich [Georges-1910]

... alci rei). – similiter (auf ähnliche Weise). – eodem modo (auf dieselbe Art u. Weise). ... ... ut. sicut. sicuti. velut. veluti (gleichwie, auf vie Art wie, wo sich der Kasus der Vergleichung nach dem vorhergehenden Subjekt oder Objekt, auf das sie sich bezieht, richtet); oder durch instar m. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gleich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1134-1136.
einmal

einmal [Georges-1910]

... ... tum od. deinde (erstens ... dann, bes. auch bei Aufzählung von Gründen etc.). – einmal (das eine Mal) ... ein andermal ... ... quondam (einmal, einst, zu einer vergangenen Zeit, auf deren genaue Bestimmung nichts ankommt, z.B. fuit, fuit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einmal«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 691-693.
helfen

helfen [Georges-1910]

... s. verhelfen. – jmdm. auf etwas hel sen, d.i. α) auf etwas heben, z.B. auf den Wagen, tollere alqm in ... ... ) jmds. Gedächtnisse zu Hilfe kommen beim Besinnen auf etwas, z.B. auf einen Namen etc., alci alqd subicere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »helfen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1251-1252.
Gesetz

Gesetz [Georges-1910]

... od. populo (dare bes. von einem Machthaber etc.): jmdm. Gesetze vorschreiben, leges alci dicere od ... ... G! erheben, sub legis vincula conicere alqd: ein G. abschaffen, aufheben, s. aufheben no. IV, b. – nach dem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gesetz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1094-1095.
Fessel

Fessel [Georges-1910]

... Fuß festgehalten wird, z.B. der eines Sklaven, eines Rindes od. Pferdes auf der Weide etc.). – in Fesseln, vinculis od. compedibus astrictus ... ... legen, animo vincula inici non possunt: frei von den F. der Gesetze, liber exsolutusq ue legum vinculis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fessel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 889.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon