Sirene , Siren. – Sirenengesang , Sirenum cantus (eig.). – illecebrae (bildl., Lockungen, z.B. voluptatis).
waten , durch einen Fluß etc., vado transire alqm locum (z.B. Rhodanus nonnullis locis vado transitur). – im Sande w., sabulum aegre moliuntur pedes.
Husten , tussis. – ein Anfall von H ... ... tussicula (z.B. levis, vehemens). – den H. haben, tussire: einen schlimmen H. haben, male tussire: der H. plagt mich, tussis me infestat: ich werde vom ...
husten , I) v. intr. tussire. – in einem fort h., tussire non desinere: nicht mehr h., tussire desinere. – II) v. tr. = aushusten, w. ...
Schwelle , limen (eig. u. bildl.). ... ... jmds Sch. treten, jmds. Sch. betreten, limen alcis intrare; limen alcis transire: jmd. nicht über seine Sch. kommen lassen. prohibere alqm limine ... ... das Haus gehen): viele Jahre nicht über die Sch. kommen, multis annisnon transire domus suae limen.
Nadelöhr , foramen acus. – einen Faden durch das N. ziehen, filum in acum conicere: durch ein N. gehen, per foramen acus transire (Eccl.).
... alqo signa ad alqm transferre atque ad eum transire (von einer Heeresabteilung): die Stadt geht über, urbs ... ... : (in der Rede) auf etwas üb., transire ad alqd; deflectere ad alqd (unvermerkt): schnell von einem Entschlusse zum ... ... ab uno consilio velut transilire ad aliud. – 3) übergeben werden: transire ad alqm (z.B. v. ius). – ...
... exire od. egredi (aus einem Orte herausgehen). – alqm locum transire (über einen Ort hinübergehen). – alqm locum transcendere od. ... ... (beim Herausgehen); portā introire (beim Hineingehen): einen Fluß p., flumen transire od. traicere od. transmi ttere: die ...
verwehren , non sinere alqd od. gew. non sinere alqd ... ... (etwas nicht geschehen lassen, z.B. den Übergang v., transitum od. transire non sinere: die Weineinfuhr v., vinum importari non sinere). – vetare ...
beitreten , accedere alci rei od. ad alqd (z. ... ... beipflichten: jmds. Partei b., alci se adiungere; alqm sequi; in alcis partes transire (zu einer andern Partei übergehen): jmds. Partei beigetreten sein. stare ab ...
aushusten , alqd extussire; alqd per tussim exscreare, eicere.
durchgehen , I) v. intr.: 1) durch einen Ort etc. gehen: (per) locum transire (auch von Wegen etc., z.B. viae per alienos agros transeunt: u. von Gestirnen, solem). – transmeare (hindurchziehen, z.B ...
dahinleben , wie das Vieh, vitam transire veluti pecora. – dahinnehmen , accipere (empfangen). – ferre (Empfangenes davontragen). – intercipere (das, was ein anderer bekommen soll, wegnehmen). – dahinraffen , rapere; abripere. – auferre (davontragen ...
verfließen , I) eig., vom Wasser: defluere. – dilabi (verrinnen). – II) bildl., von der Zeit: transire. praeterire. exire (vorbeigehen, ablaufen, z.B. indutiarum dies exiit ...
übertreten , I) v. intr. 1) von Gewässern, s. austreten (vom Wasser). – 2) übergehen (w. vgl.): transire, zu etc., ad alqm (z.B. ad hostes, ad ...
überstehen , defungi od. perfungi alqā re (mit etwas ... ... u. morbis def.: u. perfunctum periculum). – superare od. transire alqd (überwinden, z.B. difficultates sup.: u. omnia, quae ...
darüberhin , per (durch) oder trans (über ... hinüber ... ... – darüberhin eilen , z. B. in einer Erzählung, leviter transire, attingere rem. – darüber hingehen , s. übergehen no. ...
überfahren , I) v. intr . traicere od. transire od. transvehi mit u. ohne Zus. von nave od. navibus (zu Schiffe), curru (zu Wagen). – II) v. tr.: a) jmd. od ...
durchleben , vivere (leben, erleben). – transigere, (zubringen, hinbringen). – transire (durchlebend überstehen, durchmachen, z.B. tribunatus annum quiete et otio: u. hiemem securos).
übersteigen , I) v. tr.: A) eig., über ... ... steigen: transcendere (über etwas hinübersteigen, z.B. muros, Alpes). – transire (über etwas hinübergehen, z.B. Alpes). – transgredi (etw. ...
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro