Moor , solum uliginosum (sumpfiger Boden). – loca uliginosa od. palustria, n. pl. (sumpfige Orte). – Moorerde , terra uliginosa.
... ein Teil derselben: α) in Rücksicht auf ihre natürliche Beschaffenheit: solum. – ager (Land, Feld). – auf einen guten B. fallen ... ... – β) in Rücksicht auf das Eigentumsrecht, Grund und Boden , agri solum (Boden des Feldes). – ager ( ...
Brett , I) eig.: tabula lignea, gew. bl. ... ... dividere: mit Brettern belegen, contabuiare: den Fußboden mit eichenen Brettern belegen, solum roboreis axibus compingere od. consternere. – II) uneig.: a) Zahlbrett ...
Sohle , solum (der Boden, z.B. rivi, calcei). – planta (Fußsohle am Körper). – solĕa (Fußsohle als Fußbedeckung = Sandale). – Schu he mit hohen Sohlen tragen, altiusenlis calceamentis uti.
... . – patria (Vaterland). – patrium solum (der vaterländische Boden). – domestica sedes (häuslicher Wohnsitz). – ... ... ac sedes suas relinquere; sedem od. (von mehreren) sedes mutare: solum mutare (bes. von Verbannten): aus der H. ziehen, domo ...
lechzen , vor Durst, sitire (Durst haben, auch übtr., z.B. sitiens solum). – siti cruciari (vom Durst gepeinigt werden). – nach etwas l., ardenter sitire, cupere alqd: so sehr lechzt er nach unserem Blute, tanta sanguinis nostri ...
Erdboden , terrae solum, im Zshg. gew. bl. solum (im allg.). – ager (der Ackerboden, bes. im Ggstz. zum Ertrag). – terra (die Erde als Boden). – soli natura, ingenium (die natürliche Beschaffenheit des ...
Faktotum , das, jmds., ad omnia alcis negotia paratus. – jmds. F. sein, alci unum omnia esse od. alci omnia solum esse; od. omnium rerum alcis transactorem et ministrum esse: ek war ...
Sandberg , mons arenae, Plur. montes arenarum. – Sandboden , solum arenosum. – unfruchtbarer S. eines Landes, steriles arenae. – Sanderde , sabulum. – Sandfeld , campus arenosus; auch bl. arena. – Sandfläche ...
Fußboden , solum (Erdboden übh.). – coaxatio (F. aus starken Brettern: einen solchen F. machen, legen, coaxationem facere; coaxare). – pavimentum (F. aus Estrich. Stein u. andern künstlichen Zusammensetzungen). – auf dem bloßen F. (von ...
zukehren , advertere od. obvertere alci alqd – jmdm. den Rücken z., tergum alci obvertere; se totum avertere (sich ganz abwenden): ... ... (von jmd. abgewendet stehen, sitzen, liegen): dem Vaterlande den Rücken z., solum mutare (bes.
Weinland , I) Boden, wo Wein wächst: terra vinealis. – fruchtbares W., solum uvis gignendis uberrimum. – II) Gegend, wo Wein wächst: terra vini ferax; terra uvis ferax.
defensiv , defendendo. – sich d. verhalten (im Kriege), bellum defendere; bellum arcere: d. und offensiv agieren, non solum arcere bellum, sed ultro etiam inferre; alias bellum inferre alias illatum defendere. ...
Erdreich , terra. solum. humus (s. »Erde« den Untersch.). – mit E. bedecken, humo tegere.
Kornboden , I) Boden, wo Getreide wächst: solum frumentarium. – II) Ort, wo Getreide aufbewahrt wird, Getreide-, Kornkammer: granarium (als Speicher eines Landwirts, wo das Getreide aufgeschüttet wird). – cella penaria, auch bl. cella (als Vorratskammer ...
Erdbürger , s. Weltbürger. – Erddamm , agger terrēnus od. terrĕus. – Erddecke , eine, über etw. ziehen, solum inducere alci rei.
dableiben , manere; remanere. – allein dableiben, solum restare: bis zu jmds. Ankunft dableiben, alcis adventum exspectare od. praestolari.
aufhacken , das Eis, dolabrā (dolabris) glaciem perfringere: die Erde, den Boden, fodere solum.
existieren , esse (sein, z.B. postquam [seitdem] ... ... (geboren oder erzeugt sein, z.B. non nobis [für uns] solum nati sumus: u. homines hominum causā generati sunt). – ...
auflockern , mollire (erweichen, geschmeidiger machen, z. B. agrum, solum, auch v. Regen) – subigere (tüchtig durcharbeiten, z. B. glebas: u. segetes [Saatfelder] aratris); vero. molire ac subigere (z. B ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro