1. allein , Adj., solus (sowohl alle andern ausgeschlossen, ohne Zuziehung eines andern, als prägn. ... ... (allein = einzig u. allein); unus omnium oder ex omnibus. solus ex omnibus (allein unter allen). – ipse (selbst u ...
nur , I) zur Angabe der Beschränkung: ... ... ein Subjekt od. Objekt mit Ausschließung aller übrigen, so tritt das Adjekt. solus od. unus ein, z.B. nur der Mensch hat Vernunft, solus homo ratione praeditus est: nur dich habe ich geseh en, te ...
Glück , fortuna (das Glück, der Glücksfall. den das Ungefähr ... ... wer das G. hat, führt die Braut heim, cui fortuna favet, Phyllida solus habebit (nach Verg. ecl. 3, 107); Fors domina campi ...
Jot. ja , I) als zugestehende Antwort: ita. ita ... ... veniesne? ja! veniam!: Klitipho ging hierher. Allein? Clitipho huc adiit Solus? ja! solus! – ja so! itane vero? siccine vero? (bei Verwunderung); ...
rein , I) unbefleckt, A) eig. u. bildl.: purus ... ... merus (lauter, z.B. nugae: u. meramendacia narrat). – solus (bloß, z.B. solae triginta minae, reine 30 Minen). – ...
Braut , sperata (eig die Ersehnte, die B. vor dem ... ... wer das Glück hat, führt die Br. heim, cui fortuna favet, Phyllida solus habebit (nach Verg. ecl. 3, 107).
einzeln , unus (nur einer). – singulus (nur einmal ... ... .B. verba). – alius post alium (einer nach dem andern). – solus (allein). – rarus (nicht dicht im Raume beisammen). – sparsus ...