auszahlen , solvere. exsolvere. persolvere. – pendĕre (darwägen). – expendĕre (abwägen und au.). – numerare (aufzählen). – dissolvere (abzäh lend eine schuldige Geldsumme auszahlen). – dependĕre (ganz ohne Rückstand ...
... – numerare (aufzählen, s. »auszahlen« die Synon.). – solvere. exsolvere. persolvere (ablösen, abtragen). – expedire (erledigen. eine Schuld ... ... Dah. »bezahlen« absol., solvere pecuniam (das Geld entrichten). – solvere, reddere debitum (seine ...
... gefügt ist, was zusammenge wirrt ist, trennen: solvere. dissolvere. resolvere. – expedire (herauswickeln, losmachen; alle vier ... ... II) was zusammengesetzt ist, in seine Teile trennen: solvere. dissolvere resolvere. – diluere (zergehen lassen). – sich au., ...
losmachen , solvere. resolvere (auflösen, ablösen). – laxare. relaxare (locker machen). ... ... jmd. von etwas l., s. befreien: sich von etwas l., se exsolvere, se relaxare alqā re (z.B. occupationibus); se expedire ab ...
loswerden , etwas, vendere (verkaufen). – dissolvere (bezahlen, z.B. seine Schulden). – absolvere. persolvere (vollenden, ein Geschäft). – abicere. deicere (sich ... ... alle demagogischen Umtriebe). – jmd. losw., alqm absolvere, dimittere (indem man ihn befriedigt, auch einen Gläubiger).
zerweichen , I) v. tr . diluere (zerwaschen, zergehen lassen). – solvere. dissolvere. resolvere (auflösen übh.). – II) v. intr . solvi. dissolvi (aufgelöst werden übh.).
lösen , I) eig.: solvere. resolvere (auflösen). – relaxare (locker machen). – expedire ... ... loquentem facere (bildl., reden machen). – einen Knoten l., nodum solvere, expedire (eig. u. bildl.). – II) übtr.: 1) ...
zollen , bildl., exsolvere. persolvere (gleichs. bezahlen, z.B. hoc memoriae amici quasi debitum munus [als einen schuldigen Tribut] exs.: u. alci gratiam pers.). – tribuere (zuteilen, zukommen lassen, z.B. alci gratiam). – ...
ablösen , I) eig.: solvere; resolvere. – durch Schneiden, secare; exsecare (herausschneiden, z. B. linguam). – durch Wegnehmen mit dem Messer, auferre (z. B. summum articulum caudae). – durch rings Wegschneiden, ...
... ergehen no. I, 1. – II) nachlassen: solvere, exsolvere, liberare alqā re (von einer Verbindlichkeit befreien). – remittere, condonare ... ... e., alci ius iurandum remittere (ICt.); iuris iurandi gratiam alci facere; solvere alqm sacramento (jmd. von der Verbindlichkeit ...
entbinden , liberare, solvere, exsolvere alqm alqā re (von etw. befreien, losmachen). – veniam alcis ... ... . seines Eides e., alqm iure iurando liberare; alqm religione exsolvere; alqm solvere sacramento (des Militäreides). – von etw. entbunden werden, ...
erledigen , vacuefacere (leer machen, z.B. possessiones bello ... ... negotium). – expedire (ins reine bringen, z.B. negotia). – liberare, solvere, exsolvere alqā re (von etwas befreien). – völlig e., exhaurire (z. ...
... exonerare (z.B. fidem suam [sein Gewissen]). – solvere, exsolvere alqā re (von etw. losmachen = befreien). – demere ... ... Wortes, seines Versprechens e., fidem exsolvere: sich eines Geschäfts e., negotium conficere: sich der Geschäfte e., exsolvere se occupationibus: sich seiner ...
aufwickeln , I) wickelnd zusammenmachen: glomerare (zu einem Knäuel zusammenwickeln ... ... revolvere (Gewickeltes abwickeln, z. B. ein Knäuel, fila). – resolvere. solvere (Gewickeltes, Geflochtenes auflösen, z. B. ein Knäuel, fila: u. ...
aufknüpfen , I) = hängen (jmd.), w. s. – II) losknüpfen: solvere; resolvere (beide z. B. nodum).
auftrennen , solvere. dissolvere (übh.). – resuere (ein Kleid). – retexere (ein Gewebe).
aufschnüren , vinculis resolvere (von den Schnuren befreien, z. B. den Schuh). – solvere (lösen, aufmachen, z. B. sarcinas).
freisprechen , jmd., d. i. a) dispensieren, s. entbinden. – b) als Richter etc. freisprechen von etwas, solvere, absolvere alcis rei od. alqā re od. de alqa re. – ...
zurückzahlen , reddere (wiedergeben übh., z.B. ad assem ... ... z.B. quosdam ex debito aliquantum, quosdam aliquid, quosdam nihil reposuisse). – solvere. dissolvere (bezahlen, auszahlen, z.B. nomen [eine Schuld]: aes alienum ...
wegen , ob (ob, um ... willen, im Sinne des ... ... der Abhängigkeit von etwas, z.B. per avaritiam: u. per tempestatem solvere non licebat [konnten wir nicht absegeln]). – propter (aus dem und ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro