anspeien , conspuere. consputare (im allg., im guten u. üblen Sinne). ... ... in frontem od. in alcis faciem (einem auf die Stirn, ins Gesicht speien). – alcis os sputo respergere (jmds. Gesicht mit Speichel bespritzen).
bespeien , conspuere (bespucken). – convomere (sich übergebend besudeln). – jmd. über u. über b. (bespucken), alqm sputis obruere.
ausspeien , I) v. tr. exscreare (durch Räuspern od. Husten au., ausräuspern). – exspuere (ausspucken, übtr. ... ... (alle = ausspucken). – Ausspeien , das, exscreatio (das Ausräuspern, Aushusten). – exspuitio ...
abspeisen , I) v. intr. aufhören zu ... ... – II) v. tr. mit Speisen sättigen: exsatiare alqm cibo. – mit etwas, pascere alqm alqā ... ... den Zus. phaleratis (Komik.): jmd. mit leeren Hoffnungen a., alqm spe falsā producere (Komik.): ...
absperren , durch Wachen, custodiis saepire (z. B. domum).
abraspeln , descobinare.
abspenstig , alienatus. – jmd. a. machen von einem, alienare od. abalienare alqm od. alcis animum ab alqo: a. werden, alienari od. abalienari ab alqo, desciscere ab alqo (von jmd. sich lossagen). Vgl. » ...
ausspenden , largiri (ausschenken). – dilargiri (reichlich ausschenken). – freigebig ... ... an jmd. au., large effuseque donare alci alqd. – Ausspenden , das, largitio. – Ausspender , largītor. – Ausspendung , die, largitio.
aussperren , I) auseinandersperren, s. ausspreiten. – II) heraussperren: excludere (foras). – aditu prohibere (am Zugang hindern, nicht einlassen).
aufsperren , diducere. – die Tür, den Mund, die Augen, s. d. – Aufsperren , das, des Mundes nach etw., hiatus, mit u. ohne oris.
aufspeisen , comedere (aufessen). – consumere epulando (tafelnd aufzehren, verschmausen). – consumere (aufzehren übh.).
aufspeichern , condere horreo (horreis); gew. im Zshg. bl. condere.
auspeitschen , s. durchpeitschen.
Überblick , prospectus (das Hinsehen über etw.). – unus conspectus od. aspectus (das leichte Übersehen einer Sache). – etwas unter einen Üb. bringen, alqd in uno conspectu ponere; alqd sub unum aspectum subicere.
... Sicht , conspectus (z.B. in conspectu esse). – prospectus (das Sichtbarsein von fern, z.B. ... ... – in S. kommen, in conspectu oder in prospectu esse coepisse; in conspectum dari; aperiri (v. Örtl., v ...
Anblick , I) aktiv: aspectus. – conspectus (das Erblicken, Gewahren eines Ggstds.). – beim ersten A., primā specie; primo aspectu: ich kann den A. des Lichtes kaum ertragen, ... ... A. gewähren, triste spectaculum praebere, jmdm., alci; tristem esse aspectu: du würdest diesen ...
Umsicht , I) eig.: circumspectus (z.B. hinc in omnes partes circumspectus est). – freie, weite U., late circumspiciendi libertas. – II) übtr.: circumspectio (umsichtiges Verfahren). – circumspectum iudicium (umsichtiges Urteil). – cautio ...
... provĭdus (vorsichtig). – consideratus (bedächtig). – circumspectus (umsichtig); auch verb. cautus providusque; cautus ac diligens. – Adv. caute; provide: considerate: circumspecte. – b. zu Werke gehen, s. Behutsamkeit. – Behutsamkeit , cautio. – circumspectio (Umsicht). – mit B. handeln, omnia circumspicere: B. ...
Übersicht , conspectus. – Zerstreutes in eine Üb. bringen, sub uno aspectu ponere: eine kurze Üb. von etw. geben, brevi in conspectu ponere alqd. – übersichtlich darstellen , sub uno aspectu od. in uno conspectu ponere.
zurückstoßend , superbus (stolz). – fastidiosus (vornehmtuerisch). – asper (rauh im Benehmen). – das z. Wesen, superbia; fastidium; asperitas; mores asperi.
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro