Pause , mora (Verzug). – respiratio. interspiratio (Verzug im Reden, um Atem zu schöpfen). – intervallum (die Zwischenzeit zwischen Anfang und Ende zweier fortgesetzter Handlungen od. Zustände, z.B. im Reden eine Pause machen, intervallo dicere). ...
Dunst , vapor. halītus. nebula (sowohl vom D. der Erde als des Wassers, letzteres nebelartiger D.). – exhalatio. exspiratio. aspiratio (Ausdünstung der Erde). – terrae anhelĭtus. ex terra afflatus ...
Komplott , consensio. consensus. conspiratio. consensionis od. conspirationis globus (im allg.). – coniuratio (Verf chwörung). – societas. sodalicium (Bund im bösen Sinne; alle sowohl die geheime Verbindung als die Verbundenen selbst). – coitio (die geheime ...
verschnauben, verschnaufen , respirare. – ohne zu v., sine respiratione: die Pferde v. lassen, respirandi equis dare potestatem. – Verschnauben , Verschnaufen , das, respiratio.
... wenn er ausgestoßen ist, Hauch). – respiratio (das Aufatmen, Atemholen). – kurzer A., spiritus angustior; anhelans ... ... tenuis (noch geringer Lebenshauch): in einem A., uno spiritu. sine respiratione (ohne aufzuatmen); uno tenore (in einerlei Haltung, ununterbrochen, z ...
Absatz , I) der Verkauf der Waren, s. Abgang no ... ... , 1. – II) das Abbrechen: 1) das Innehalten in der Rede: respiratio (das Aufatmen). – mora (Pause). – mit Äbsätzen, morā ...
Erholung , respiratio (das Atemholen; dann das Ausruhen). – refectio. recreatio (Erquickung, letzteres z.B. eines Genesenden). – quies. requies (Ruhe, Ausruhen); verb. quies refectioque. – Erholungen, quietes; remissiones (z.B. iucundissimae: ...
Einklang , concentus. concordia vocum (in der Musik). – concentus. concordia. consensus. consensus conspirans. consensus concentusque. conspiratio (uneig., Übereinstimmung). – im vollen Ei. mit sich selbst, constanter convenienterque sibi (z.B. dicere). – im Ei. ...
Meuterei , consensio. consensus. conspiratio (als Komplott, geheime Verabredung gegen das Oberhaupt). – coniuratio (als Verschwörung). – Ist es = Aufruhr, s. d. – eine M. machen, inter se conspirare; inter se coniurare (sich verschwören): gegen jmds ...
einatmen , spiritu (spirando) ducere od. trahere; (spiritu) haurire. – aus- und einatmen, ein- und ausatmen, s. ausatmen. – Einatmen ... ... , -ung , die, der Luft, spiritus (caeli od. animae); aspiratio aëris.
aufatmen , respirare (eig. u. uneig.). – se od. animum colligere (uneig., sich erholen). – ohne aufzuatmen, sine respiratione.
Aufatmen , das, respiratio (eig. u. uneig).
Ausruhen , das, quies. requies. – respiratio (das Aufatmen).
... (Ggstz discordia). – consensus. conspiratio et consensus (Übereinstimmung, Harmonie der Sinnesart). – Ei. stiften, ... ... turbare oder disiungere: in Liebe u. Ei. leben, magnā amoris conspiratione consentire (v. Freunden): in bester Ei. leben, mirā concordiā ...
Atemholen , das, spiritus. – respiratio (das Aufatmen). – kurzes A., spiritus angustior; anhelitus. anhelans spiritus ... ... od. spiritus difficultas; meatus animae gravior; gravitas spiritus. – tiefes A., suspiratus. – häufiges A., crebritas respirandi.
Ausdünsten , das, -ung , die, halĭtus (z. B. noxius terrae: u. aquarum umidus). – exhalatio. exspiratio (von der Au. der Erde). – vapor (der Dampf der ...
Einhauchung , inspiratio.
Verschwörung , coniuratio. – conspiratio. consensio (Vereinigung übh. zu einem guten oder bösen Zweck). – eine V. machen, anstiften, s. »sich verschwören no . b«.
Einverständnis , consensio. consensus (Übereinstimmung der Ansicht; auch im üblen Sinne = Komplott). – conspiratio (völlige Übereinstimmung in Gefühl u. Ansicht; auch im üblen Sinne – Komplott). – conscientia (das Mitwissen, z.B. inter matrem et filium). – ...
Zusammenhalten , das, mit jmd., conspiratio; consensio.
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro