Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (22 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
hell

hell [Georges-1910]

hell , I) nicht dumpf, v. Tone etc.: acutus ... ... laut, Ggstz. obtusus, dumpf). – h. Klang der Stimme, vocis splendor. – Adv. acute (z.B. sonare); clare (z ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hell«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1252-1253.
Glanz

Glanz [Georges-1910]

Glanz , I) eig.: splendor (der schimmernde, strahlende ... ... glänzen. – II) uneig.: splendor (in bezug auf die Erhabenheit, auf das Imposante, z.B. ... ... epularum, funeris, villae). – der G. des Namens, splendor et nomen: der G. seiner Würde, eius dignitas et ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Glanz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1127-1128.
Schein

Schein [Georges-1910]

Schein , I) Licht, Schimmer, A) eig.: lux. lumen (»Licht«, s. das. den Untersch.). – splendor. fulgor. nitor (glänzender Schein, s. »Glanz« den Untersch.). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2016-2017.
Pracht

Pracht [Georges-1910]

Pracht , splendor (äußerer Glanz, glänzende Außenseite). – magnificentia (Größe u. Herrlichkeit). – dignitas (Schönheit in bezug auf Erhabenheit, Größe u. Pracht, so daß der Gegenstand, der dign. hat, Bewunderung verdient, z.B. Piraeus ipsam ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Pracht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1882.
Metall

Metall [Georges-1910]

Metall , metallum (im allg.). – aes (Kupfererz u. zugl. jedes bes. durch Mischung mit Kupfer gewonnene Erz, wie Messing etc.). – von M., s. metallen. – Uneig., das M. der Stimme, vocis splendor.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Metall«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1672.
Blitzen [2]

Blitzen [2] [Georges-1910]

Blitzen , das, fulguratio. fulminatio (ersteres = fulgetrum od ... ... Wetterleuchten; letzteres das B. mit Wetterstrahl, der einschlägt). – fulgor. splendor (der Glanz u. zwar fulg. der blitzende, spl. der ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Blitzen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 495-496.
Blinken [2]

Blinken [2] [Georges-1910]

Blinken , das, fulgor (blitzender Glanz, z. B. armorum). – splendor (schimmernder Glanz).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Blinken [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 495.
Abglanz

Abglanz [Georges-1910]

Abglanz , des Ruhms, splendor gloriae.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Abglanz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 17.
spiegeln

spiegeln [Georges-1910]

spiegeln , I) v. intr . es spiegelt etw., alqd est tanti splendoris, ut imaginem recipiat. – II) v. r . sich spiegeln , inspicere in speculum. speculum intueri (in den Spiegel sehen). – se od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »spiegeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2167.
Schimmer

Schimmer [Georges-1910]

Schimmer , fulgor. splendor. nitor (Glanz, w. s.). – lux (Lichtschimmer, Lichtstrahl, w. vgl.). – aliquid lucis (etwas Licht, ein kleiner Lichtschimmer, auch bildl. = Schimmer von besseren Zeiten). – umbra alcis rei (bildl., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schimmer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2029.
Goldglanz

Goldglanz [Georges-1910]

Goldglanz , auri splendor (strahlender). – auri nitor (gleißender, milder). – einen G. haben, auro splendere od. nitere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Goldglanz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1152.
Helligkeit

Helligkeit [Georges-1910]

Helligkeit , claritas (im allg.). – splendor (heller Glanz). – perspicuitas (Durchsichtigkeit). – clara lux (das helle Licht). – lumen. lux (das Licht übh., s. »Licht« den Untersch.). – sich an die H. gewöhnen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Helligkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1253.
Lichtglanz

Lichtglanz [Georges-1910]

Lichtglanz der Sonne, solis splendor. – solis candor (weißer). – solis nitor (gleißender).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lichtglanz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1596.
Herrlichkeit

Herrlichkeit [Georges-1910]

Herrlichkeit , magnificentia. splendor (äußere Pracht, äußerer Glanz; spl, auch = innere Vortrefflichkeit, die sich nach außen hin zeigt, z.B. animi). – gloria (Ruhm, z.B. von seiner alten H. herabgesunken sein, descivisse ab ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Herrlichkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1279-1280.
Feierlichkeit

Feierlichkeit [Georges-1910]

Feierlichkeit , I) das Feierliche, Erhabene als Eigenschaft eines Gegenstandes: ... ... heilige F.). – gravitas (in bezug auf den damit verbundenen Ernst). – splendor (in bezug auf den Glanz). – celebritas (in bezug auf die ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Feierlichkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 878-879.
Adel

Adel [Georges-1910]

Adel , I) adelige Geburt ob. adeliger Stand: a) eig.: ... ... Stil, Ausdruck, dignitas alcis. – A. der Seele, Gesinnung, animi splendor; generositas. ingenuitas (edle Gesinnung, ersteres angeborene, letzteres durch gute Erziehung erlangte ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Adel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 63-64.
Krone

Krone [Georges-1910]

Krone , I) jede runde, kreisförmige Umgebung: corona (nur ... ... – β) von Menschen: decus. decus et ornamentum. decus et lumen. splendor (die Zierde, z.B. ordinis). – princeps (der Vorzüglichste, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Krone«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1512.
heben

heben [Georges-1910]

heben , I) in die Höhe bewegen: A) eig.: tollere ... ... . durch die Künste des Friedens, urbanis artibus). – sich wieder h., splendorem suum recipere. – II) wegnehmend entfernen: A) eig.; z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »heben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1238-1239.
Äußere [2]

Äußere [2] [Georges-1910]

Äußere , das, facies (die Gestalt, in der sich ein ... ... sunt (die Außendinge, das Äußerliche). – das glänzende Äu. einer Sache, splendor et species alcis rei: das trügende Au., species simulationis; auch bl ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Äußere [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 294-295.
Flecken

Flecken [Georges-1910]

Flecken , I) Marktflecken: forum. – vicus (Dorf übh.). – ein kleiner F., viculus; parvus vicus. – II) eine kleine Fläche ... ... Rufe) austilgen, maculam delere: den Glanz seines Ruhms durch F. entstellen, splendorem gloriae maculis aspergere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Flecken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 905.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon