spotten , mit etwas, in ludibrium vertere mit Akk. ... ... in ludibria vertere): das Volk spottet mit etwas, alqd in ora hominum pro ludibrio abiit. – ... ... ludificari; eludere; deridere (verlachen); irridere (verhöhnen); cavillari (neckend spotten, spötteln); alle alqm od. alqd: bitter über jmd. ...
Spötter , derisor. deridens (der sich über jmd. od. etwas lustig macht). – cavillator (der jmd. durch Spott neckt). – irrisor. irridens (der mit Hohn über jmd. od. etwas sich äußert).
Spotten , das, s. Spott.
spötteln , cavillari, über jmd., alqm. – bitter über jmd. sp., acerbis facetiis alqm irridere,
Spötterei , s. Spott.
verspotten , ludere. ludibrio habere. ludificari (zum besten haben). – exagitare ... ... . d. – jmd. im Unglück v., insultare alci in calamitate: allgemein verspottet werden, omnium irrisione ludi. – Verspottung , ludificatio. – Ist ...
bespötteln , cavillari, etwas, alqd, oder jmd., cum alqo.
Bespötteln , das, cavillatio.
ausspotten , s. verspotten.
nachspotten , subsanuare, jmdm., alqm.
... , höhnende Lachen). – cavillatio (das iro nische, neckende Spotten, das Spötteln). – ludibrium (die Kurzweil, der Spott, den ... ... der Gegenstand des Spottes selbst). – ludus. iocus (Gegenstand des Spottes). – zum Spott, per ludibrium (aus Spott, z.B ...
Hohn , der, ludificatio (das Verspotten, mit Genetiv, sowohl dessen, der verhöhnt, als dessen, der verhöhnt wird). – ludibrium (das Gespött, der Hohn als Sache; auch der Gegenstand des Hohns). – iocus (der Spott). – irrisio ...
Lacher , ridens. risor. – irrisor. derisor (s. »lachen« den Untersch. von irrid. u. derid.). – der L. (d.i. der verlachen, verspotten will) verstummt, derisurus silet.
Kurzweil , ludus (Zeitvertreib, Zerstreuung). – iocus (Scherz, ... ... (anziehende Unterhaltung). – ludibrium (im üblen Sinne, Gespött oder Gegenstand des Gespöttes). – jmdm. zur K. dienen, alci esse ludo et voluptati; alci ...
Grimasse , os distortum. – sanna (die verspottende, nachäffende Grimasse des Possenreißers). – Grimassen machen, schneiden, ziehen, os ducere; os distorquere.
Hanswurst , maccus (der Harlekin in den atellanischen Possenspielen der Römer). – sannio (der durch Grimassen nachäffende und verspottende Possenreißer, der Grimmassier). – scurra (der Spaßmacher, Possenreißer übh.). – zum H. werden, den H. machen, in scurram cadere ...
spöttisch , deridens (verlachend). – irridens (verhöhnend). – cavillans (ironisch neckend, spöttelnd; alle von Pers.). – aculeatus. acerbus (spitz, kränkend, von Worten etc.). – sp. Reden, verborum aculei: sp. Witzreden, acerbae facetiae. ...
nachlaufen , jmdm., alqm prosequi (als Begleiter). – alqm sectari (als Verfolger und Verspotter).
Zielscheibe , bildl., z.B. die Z. des glühenden Hasses sein ... ... iocis obnoxium esse; materiam iocantium esse: jmd. zur Z. des Witzes, Spottes machen, alqm ludibrio habere: ich mache jmd. zur Z. meiner Schmähreden ...
sarkastisch , acerbus (bitter, z.B. facetiae). – mordax (beißend, von Pers.). – s. über jmd. spötteln, facetiis acerbis irridere alqm.
Buchempfehlung
Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.
180 Seiten, 9.80 Euro