verwüsten , a) mit Akk.: vastare, gänzlich, devastare, pervastare. – populari, gänzlich, depopulari. perpopulari (durch Rauben und Plündern verheeren, veröden). – zerstörend v., s. zerstören. – durch Feuer und Schwert v., s. Feuer. ...
veröden , I) v. tr . vastare; devastare. – II) v. intr . vastari.
... 1) dauern, in Kraft, Übung u. Geltung sein: stare. constare (gleichs. feststehen, Ggstz. interire). – manere. permanere ... ... zusammengesetzt od. gebildet sein etc.: a) übh.: constare alqā re od. ex alqa re (im allg.). – ...
beharren , perseverare. – constare. perstare. consistere. persistere (auf etwas bestehen, von etwas nicht abgehen ... ... . – bei einem Vorhaben b., perstare in incepto: bei seinem Entschlusse, Vorhaben, perseverare in proposito; tenere consilium: consilium non mutare; sibi constare. – Beharren , das, ...
1) dauern , I) fortfahren zu sein, ... ... , als = lange bestehen). – morari. commorari (lange verweilen). – stare (lange, dauernd bestehen). – tenere (anhalten, w. s.). – exstare (noch vorhanden sein, v. Schriften etc.). – vigere (sich ...
... z.B. suavitatem vitae). – von etwas k., degustare alqd. gustare de alqa re (eine Wenigkeit oben abkosten; dann auch ... ... vom Leben k., deg. vitam): vorher k., praegustare (eig.). – das Volk die Freiheit nur k. lassen, ...
herumstehen , circumstare, absol. od. um jmd., alqm. – stare circum alqm od. alqd (um jmd. oder etwas stehen). – stipare alqm (um jmd. dicht herumstehen, bes. um ihn zu schützen). – dispositos ...
oben stehen , I) eig.: superstare; primo loco stare. – II) uneig.: supra scriptum od. dictum esse. – obenstehend (= oben geschrieben od. gesagt etc.), qui, quae, quod supra scriptus (a, um) od. ...
dabeistehen , a) v, Menschen: astare; iuxta stare. – b) v. Örtl.: adiacēre. iuxta od. prope esse. iuxta situm esse (Ggstz. procul esse od. situm esse). – imminere (hereinragen, v. ...
voranstehen , in primo loco stare, collocatum esse. – jmdm. in etwas v., praestare alci alqā re.
Lug , in Redensarten wie: aus L. und Trug zusammengesetzt, ... ... factus: aus L. u. Trug zusammengesetzt sein, ex fraude, fallaciis, mendaciis constare totum: durch L. und Trug (etwas zu erreichen suchen etc.), dolis ...
Enge , angustiae (auch uneig. = Verlegenheit, Not); vgl. »Paß no. II«. – etw. in die E. ziehen, angustare; coartare; contrahere; in angustum concludere. – Uneig., in die E. ...
... – bei sich h., secum habere od. portare od. gestare; esse cum alqa re (z.B. eine Waffe, cum telo ... ... den Feind vor sich h., e regione (hostium) esse od. stare. – Häufig drücken auch die Lateiner »haben« bei ...
Stand , I) das Stehen: status. – der St. ... ... der Gestirne, positus et spatia siderum; positio siderum. – standhalten, consistere. stare (stehen bleiben); in loco manere. loco non cedere (nicht vom ...
Dauer , I) Eigenschaft, Vermögen zu dauern: firmitas. soliditas. ... ... sein, s. dauerhaft (sein): den Gebäuden eine große D. geben, aedificiis praestare firmitates. – II) das Fortdauern, die Dauer in der Zeit: tempus ...
Reede , statio navium (übh. jeder Platz, wo ein Schiff ... ... das offene Meer der Küste gegenüber). – auf der R. vor Anker liegen, stare in salo od. in salo ante ostium portus, mit u. ohne ...
Ferse , calx. – jmdm. auf der F. nachfolgen, alqm vestigiis sequi; dicht, instare od. insistere alcis vestigiis: ich werde ihm immer an den Fersen sein, me sibi ille affixum habebit.
Imbiß , gustatio (das Zusichnehmen einer geringen Menge von Speise). – einen I. nehmen, einnehmen, gustare.
... Preise zu stehen kommen, stare, constare mit Genet. od. Ablat. des allgem. od. ... ... pretio od. bl. magno stare od. constare: der Sieg kam teuer zu stehen, ... ... jmd. stehen , post alqm stare; a tergo stare alci. – mit jmd. stehen ...
Inhalt , quae continetalqd (das, was ein Raum, ein Gefäß etc. enthält, z.B. diffundendo quae [amphorae) continuerant alimentum praestaret incendio: oder auch was eine Schrift enthält). – summa (die Hauptmomente ...
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro