Lücke , lacūna (Höhlung, Vertiefung; auch ... ... hiatus (größere, dem gähnenden Munde vergleichbare Öffnung). – locus vacuus (leere Stelle). – eine von jmd. in einer WKssenschast, in Behandlung eines Stoffs gelassene L., pars ab alqo relicta: eine L. ausfüllen, lacunam explere (sowohl dem Raume ...
... alqm loco movere (seiner Stelle entsetzen, absetzen). – einen Offizier a., alqm ordine movere. ... ... . se dictaturā: v. Vormund, abd. se tutelā). – abire magistratu od. honore ... ... od. speziell, v. Konsul, abire consulatu: v. Diktator, abire dictaturā: auch v. ...
abrücken , I) tr. removere alqd ab etc. – II) intr. removeri ab etc. (sich von jmd. wegbewegen). – partem subsellii vacuam facere (eine Stelle der Bank leer machen). – partem subsellii nudam atque inanem ...
... fr. von Geschäften, s. geschäftslos: fr. von Abgaben, s. abgabenfrei: fr. vom Kriegsdienste, immunis militiā: ... ... i. vom Kriegsdienst u. allen Lasten fr. sein); abesse, abhorrere ab alqa re (von etw. weit entfernt sein, z ...
... etc.). – nicht k., auch abesse (wegbleiben, z.B. solusne aberam?). – ich komme gegangen, ... ... publica in homines rerum evertendarum cupidos incĭdit): nicht anjmd. k., abire ab alqo (z.B. in der Auktion): an den unrechten, ...
... de alqo (zur Strafe ziehen). – poenas ab alqo repetere (zur Vergeltung büßen lassen). – in alqm animadvertere ... ... od. facere (ein Beispiel an jmd. statuieren, zur Warnung u. Abschreckung anderer). – multare alqm (mit einer Strafe belegen, ... ... etwas strafend ahnden od. rächen). – auf der Stelle b., poenam repraesentare: jmd. ebenso b. ...
... – 2) sich in Bewegung setzen: se commovere. – abire. discedere (fortgehen, so daß man seinen seitherigen Aufenthaltsort verläßt). – ... ... Histor. auch movere castris u. oft bl. movere (das Lager abbrechen und weiter rücken, bes. v. Feldherrn). – signa vellere ...
... od. es sieht aus, als oh ich. es kommt mir vor) aber immer der Nominat. m. Infin., z.B. sie tun, als ... ... ) ... an. – es ist ein großer Unterschied, ob die Ehre Abbruch leidet, oder ob das Heil hintangesetzt wird, multum interest ...
... . alcis rei; alqd manat ex od. ab alqa re (es fließt etwas her aus oder von etc.); fluit ... ... (etwas folgt aus etwas): das ist die Qu. meines Ruhms geworden, ab his fontibus profluxi ad hominum famam: aus der Qu. ... ... die Qu. zurückgehen, a fonte repetere alqd; ab ipso velut fonte petere alqd; a capite arcessere alqd ...
... v. intr .se movere. – von der Stelle r., loco se movere. – näher r., propius se movere ... ... Heere der Stadt näher r., propius urbem admovere exercitum: an jmds. Stelle r., in eine höhere Stelle r., s. einrücken no . ...
abgeben , I) eig.: a) übergeben, ab-, ausliefern, bes. eine ... ... β) jmd. a. = vorstellen, seine Stelle vertreten: agere alqm oder pro alqo. – gerere, sustinere alcis ... ... jmds. Rolle spielen). – vicem alcis imp lere (jmds. Stelle vertreten). – se praebere alqm ...
... P., locus celeber; via celebris: freie P., commeatus (Ab- u. Zugang): die P. wird wieder frei, commeari coepit: die P. ist frei, commeari potest. – II) Stelle, a) in einem Buche: locus. – b) in der ...
... nullam facere in alqa re iacturam (keinen Abbruch erleiden in etwas, z. B. im Ansehen). – etwas heimlich b ... ... alcis rei (z. B. cibi) non tenax est. – eine Ehrenstelle ohne Unterbrechung b., honorem continuare. – II) insbes.: 1) ...
... gratiam ad populum: u. sibi gloriam; absol. prägn. = sich etwas [d. i. ein Vermögen] e.). – acquirere (zum Vorhandenen hinzuschaffen; bes. zum Vermögen hinzuerwerben [auch absol.]). – colligere (sich sammeln, z.B. famam ... ... beide von lebl. Subjj.]: u. sibi amorem ab omnibus); verb. conciliare et colligere (z. ...
... ., alci munus deferre: einem jmds. Stelle a., alqm in alcis locum invitare, vocare: jmdm. die Hand ... ... (um etwas ersuchen, auch schriftlich, per litteras); bei jmd., beide ab alqo. – ferre alqd od. mit folg. ut od. ...
... .B. aes alienum). – expedire (ausmittelnd zur Stelle schaffen, ausmitteln, z.B. alci vicarium). ... ... ). – zu e. suchen, quaerere, exquirere, von jmd., ab od. ex alqo. perquirere, von jmd., ab alqo (erfragen). – Ermitt[e]lung ; z.B. zur ...
... u. in alcis locum [jmds. Stelle anzunehmen]). – evocare (ladend aufrufen zu einer Leistung, ... ... admonere (mahnend erinnern, mahnen, einen Schuldner zur Bezahlung). – postulare (ab alqo), ut etc. (von jmd. fordern, daß er etc., ...
... (herbeiführen zu Wagen od. zu Schiffe). – von der Stelle b., loco movere: der Südwind bringt Regen ... ... jmdm. etwas aus dem Kopfe (Sinne, Gedanken) bringen, alcis animum abducere ab alqa re; alqm sententiā deducere od. demovere. alqm a ...
... z.B. in Tiberim). – se deicere. se abicere (sich herabwerfen, eig., z.B. de muro se deic.: u. se deic. inmare: u. e muro in mare se abic.). – inferri od. se inferre in alqd (sich in ...
... – gegen jmd. eingenommen werden, ab alqo alienari oder abalienari: gegen jmd. eingenommen sein, ab alqo alienatum esse; ab alqo animo esse alieno od. averso; alcis voluntas abhorret ab alqo: sehr, ab alqo animo esse aversissimo. – ...
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro