Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (18 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
bannen

bannen [Georges-1910]

bannen , I) festhalten (an einer Stelle); alqm in loco retinere (jmd. auf der ... ... einem Orte, in alqo loco (jmd. wo fest haften machen, so daß er nicht fortkann, z ... ... diris precationibus; auch von plötzlichen Ereignissen, Zuständen, die jmd. an seine Stelle bannen). – affigere alqm alci rei (gleichs. an ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bannen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 327.
Stätte

Stätte [Georges-1910]

Stätte , locus (Stelle übh.). – vestigium od. ... ... pl . (die Spur od. Spuren, die Stelle, wo etwas gestanden hat, z.B. urbis). – sedes (Sitz, Wohnsitz). – keine feste St. haben, certam sedem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stätte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2198.
Wohnung

Wohnung [Georges-1910]

Wohnung , domicilium (die Wohnung, insofern man da zu Hause ist). – sedes (der Wohnsitz als feste Stelle, wo man sich häuslich niederläßt u. wohnt); verb. sedes et domicilium. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wohnung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2732-2733.
Wohnplatz, -sitz

Wohnplatz, -sitz [Georges-1910]

... insofern man da zu Hause ist). – sedes (der Wohnsitz als feste Stelle, wo man sich häuslich niederläßt od. wohnt); verb. sedes ... ... sei es auf längere oder kürzere Zeit): einer Volksmenge feste Wohnplätze anweisen, multitudinem in agris collocare (einer Kolonie, die ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wohnplatz, -sitz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2732.
gelten

gelten [Georges-1910]

... versari (im Gebrauche sein, v. Gelde). – ratum esse (fest begründet sein, von Gesetzen, Beschlüssen, Verträgen). – exerceri (gehandhabt ... ... . in numero mit Genet. Plur. (jmd. wird gehalten an der Stelle, unter der Zahl, im Range wie etc., z.B ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gelten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1051-1053.
befestigen

befestigen [Georges-1910]

befestigen , I) festmachen: a) eig.: destinare ad alqd ... ... – conglutinare (gleichs. verleimen = fester knüpfen, -machen, Freundschaft, Eintracht). – die Herrschaft für ewige Zeiten ... ... muris munire. moenibus saepire (durch Mauern). – castellis saepire (durch Kastelle, Redouten u. dgl.). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »befestigen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 353.
Holz

Holz [Georges-1910]

... . im allg., bes. als feste u. brennbare Substanz, das Brennholz, der Plur. gew., wenn man ... ... – silva (der Wald). – silvestris locus (mit Holz bewachsene Stelle, Gehölz). – ein Stück H., ein Scheit H., lignum. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Holz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1356-1357.
Sitz

Sitz [Georges-1910]

... etc. – III) Aufenthaltsort, Wohnsitz: sedes (der Wohnsitz als feste Stelle, wo man sich häuslich niederläßt oder wohnt). – domicilium: die ... ... domicil ium in alqo loco collocare; sedem in alqo loco constituere: seinen festen S. wo aufschlagen, haben, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sitz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2139-2140.
Stellung

Stellung [Georges-1910]

... in Beziehung auf seine Lebensverhältnisse sich befindet; prägn. = feste, sichere Stellung). – habitus (die Körperstellung ... ... Standes behauptet; prägn. = die würdige Stellung). – honos (die Ehrenstelle, die jmd. bekleidet). – persona (die Rolle, die jmd. spielt, bildl. = die Stelle, Stellung, die jmd. einnimmt). – in der St. eines Kämpfenden ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stellung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2210-2211.
als

als [Georges-1910]

... , z. B. die Stadt war zu fest, als daß sie beim ersten Angriff hätte erobert werden können, urbs ... ... (die Beziehung, insofern); pro (gemäß); loco (an jemandes Stelle, wie); instar (so gut als, in gleichem Werte mit); ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »als«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 80-83.
Stand

Stand [Georges-1910]

... apparare (in Bereitschaft setzen); firmare (fest machen, z.B. munimenta, muros urbis): in den ... ... facultatem mihi oblatam putavi. – IV) Rang, Abkunft: locus (die Stelle, die jmd. in bürgerlichen Verhältnissen einnimmt). – dignitas (die Würde ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stand«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2191-2192.
Punkt

Punkt [Georges-1910]

... (Teil im allg.). – locus (Stelle, Ort im Raum, z.B. quicumque locus circuli). – ... ... (einer Örtl.), loca superiora: die nächsten (zunächst gelegenen) Punkte des Festlandes, proxima continentis: die höchsten Punkte des Berges, mons summus. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Punkt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1902-1903.
schwer

schwer [Georges-1910]

... intellegendum: eine sch. (schwer zu erklärende) Stelle, *locus difficilis ad explicandum: es ist etwas Schweres, zu etc ... ... difficiles habere explicatus (schwer zu erklären sein. z.B. von einer Stelle etc.); *difficilem esse intellectu od. ad intellegendum (schwer zu verstehen sein, von einer Stelle etc.). – schwer zu etc., difficilis od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schwer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2093-2094.
anhalten

anhalten [Georges-1910]

... ab alqo alqd alci petere. – um ein Amt (eine Stelle) a., munus rogare, petere, auch bl. petere (rog. ... ... Pers., bei der man anhält): zum ersten Male um ein Amt (eine Stelle) a., ad rem publicam accedere; rem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anhalten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 119-120.
anziehen

anziehen [Georges-1910]

... lectorem). – alqm tenere (jmd. festhalten, fesseln, z. B. historiae per se tenent lectores). – ... ... a., habenas adducere (Ggstz. remittere). – 3) anführen (eine Stelle etc.), w. s. – II) v. intr.: 1 ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anziehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 166-167.
behalten

behalten [Georges-1910]

... cibi) non tenax est. – eine Ehrenstelle ohne Unterbrechung b., honorem continuare. – II) insbes.: 1) ... ... alcis rei memoriam conservare, retinere: etw. nicht b., s. vergessen: fest b., firme continere: treulich beh., fideliter continere (vom Gedächtnisse ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »behalten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 372-373.
versetzen

versetzen [Georges-1910]

... in alqo loco (an einem Orte einen festen Wohnsitz anweisen, z.B. gentem Allobrogum in vestigiis huius urbis: ... ... : jmd. unter die Götter v., s. vergöttern: sich an jmds. Stelle v., fingere od. facere se esse eum qui alqs est: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »versetzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2526-2527.
alt, älter, älteste

alt, älter, älteste [Georges-1910]

... inveteratus (schon alt geworden und dah. fest eingewurzelt). – antiquus, sehr alt, perantiquus, antiquissimus (was ... ... ad petendum legitima aetas est: wie alt sie jedesmal zur Bewerbung um eine Stelle sein sollten, quot annos nati quemque magistratum peterent. – b) ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »alt, älter, älteste«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 83-86.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 18

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon