Studien , litterarum studia u. im Zshg. auch bl. studia, ōrum, n. pl .litterae ac studia doctrinae (im allg ... ... – sich den St. widmen, studiis litterarum se tradere; ad litterarum studium seconferre: seine St. ernstlicher ...
Studium; z.B. Studium ist auf dem Gemälde nicht zu verkennen, eruditio in pictura el ucet: ... ... seinem besondern St. machen, ius publicum summā curā tractare. – Plur. »Studien«, s. bes.
Student , studiosus alicuius doctrinae; litterarum studio deditus. – ein St. der Philosophie, *philosophiae studio deditus.
... od. litteris et optimis disciplinis studere. studiis od. litterarum studio deditum esse. litteris ac studiis ... ... Universität aufhalten). – anfangen zu studieren, ad litterarum studium se conferre; studiis litterarum se tradere: ... ... ): wohin gehen, kommen, um dort zu studieren, studiorum causā od. discendi causā ...
Studieren , das, tractatio litterarum (der Umgang mit literarischen Beschäftigungen). – litterarum studia, ōrum, n. pl . (die literarischen Beschäftigungen selbst). – ... ... hinbringen, tempus transmittere inter libros: St. halber sich wo aufhalten, studiorum causā agere od. commorari in alqo ...
Studierende , der, s. Student.
Studierstube , musēum. – Briefe aus der Studierstube, umbraticae litterae: die Gelehrsamkeit aus den Studierstuben in das öffentliche Leben einführen, ex umbraculis eruditorum doctrinam in solem atque pulverem producere: sich auf seine St. zurückziehen, de turba et a ...
ausstudieren , I) (mühsam) ausdenken: excogitare: cogitatione assequi ... ... od. invenire. – eine ausstudierte Tücke, accurata malitia: eine wohl ausstudierte Rede. oratio bene commentata; oratio meditata et composita. – II) genau kennen lernen, jmd.: alqm, qualis sit, pernoscere. – Ausstudieren , das, excogitatio ...
einstudieren , discere. ediscere. memoriae mandare (auswendig lernen). – meditari (einüben, z.B. ein Gedicht). – die Rollen eines Stückes ei., docere fabulam (ein Stück den Schauspielern einlernen, vom Dichter od. Regisseur); fabulam discere (das Stück ...
Hauptstudium , summum studium. – sich etw. zum H. machen, in alqa re summum studium od. prope omnem operam et curam ponere; alqd fere solum colere; in una re (z.B. in una philosophia) versari: in ...
Schulstudien; z.B. zu Gabii seine Sch. machen, Gabiis Graecarum Latinarumque litterarum discendarum causā commorari.
Einstudieren , das, meditatio alcis rei.
Selbststudium; z.B. etwas durch S. gelernt haben, verstehen, s. »in etw. Autodidakt sein« unter »Autodidakt«.
Studierzimmer , s. Studierstube.
Studiengenosse , eiusdem doctrinae studiosus; od. is quocum mihi studiorum usus intercedit. – Studien-und Spielgenosse, in studiis comes et in lusibus: St ... ... sein, easdem auditiones eosdemque doctores colere. – Studiengenossenschaft , familiaris studiorum societas.
durchstudieren , perlegere (durchlesen). – pervolutare (genau u. ganz durchlesen). – studiose legere (mit Eifer lesen: – excutere (durchstöbern, um für seinen Zweck Taugliches zu suchen, z.B. omne scriptorum genus).
Studienaufseher, -direktor , studiorum exactor; studiis praepositus. – St. jmds., adiutor in litteris studiorum alcis.
... befleißen, befleißigen, sich , einer Sache, studere alci rei. studiosum esse alcis rei. dedere se studio alcis rei (z. B ... ... von neuem sich der Wissenschaften b., referre se ad studia; intermissa studia revocare: der Wahrheit sich b., ...
Ball , pila (mit u. ohne lusoria auch ... ... se exercere (um sich zu üben): eifrig, gern B. spielen, ludere studiose pilā; pilae studio teneri; pilae studiosum esse. – Uneig., ein Ball des Schicksals, fortunae pila od. ...
Gönner , fautor. – studiosus alcis (s. »Gunst« ... ... Untersch. von favor u. studium). – jmds. G. sein, alci favere; alcis esse studiosum: jmds. G. werden, alci favere coepisse; alcis studiosum esse coepisse. – Gönnerin , fautrix. – ...
Buchempfehlung
Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro