Nu , das, in der Beziehung: »im Nu, in einem Nu«, subito (plötzlich); temporis puncto (in einem Augenblick).
jählings , praerupte. proclive (steil). – subito (plötzlich). – j. herabstürzen, a) v. intr. proclive labi; praecipitem ire (z.B. die Treppe, per gradus). – b) v. tr. praecipitem dare alqm.
... erheben, zum Vorschein kommen, bes. mit subito, repente, repentinus, z. B. v. Krieg u. v. ... ... . B. exstitit hoc loco quaestio subdifficilis, u. [bes. mit subito] v. Pers.). – es taucht das Gerücht auf, daß etc., ...
unstudiert , I) der sich nicht mit den Wissenschaften beschäftigt ... ... Rede, oratio subita od. subita et fortuita. – Adv . subito od. ex tempore (Ggstz. parate et cogitate, z.B. ...
aufblitzen , subito e nubibus erumpere (plötzlich aus den Wolken hervorbrechen v. Lichte). emicare (aufblinken). – Aufblitzen , das, des Lichtes (am Himmel), subitae lucis e nubibus eruptio.
Platzregen , der, repentina et praeceps pluvia; subitus imber; subito coortus imber. – es fällt ein Pl., subito cooritur imber; subitus imber incessit.
Donnerwetter , tonitrua et fulmina (Donner u. Blitze). – tempestas (Ungewitter übh.). – plötzlich entstand (erhob sich) ein starkes D., subito coorta est tempestas cum magno fragore tonitribusque. – Donnerwort , vox terribilis ...
improvisieren , subito od. ex tempore componere od. fundere versus. – ein Gedicht impr., carmen (poëma) ex tempore facere od. fundere od. componere.
Stegreif, aus dem , durch subitus, subitus et fortuītus bei Substst., durch subito, ex tempore bei Verbis, z.B. eine Rede aus dem St., oratio subita et fortuita: die Fertigkeit od. Kunst, aus dem St. zu reden ...
Glück , fortuna (das Glück, der Glücksfall. den das Ungefähr ... ... fors tulerit: das G. ändert sich, fortuna mutatur (z.B. subito); fortuna od. rota Fortunae vertitur; fortuna se inclinat. – es ...
öffnen , aperire (übh. machen, daß ... ... – sich vonselbst ö. (v. einer Tür), se aperire (plötzlich, subito); suā sponte reserari; suā sponte patefieri od. patēre (plötzlich, subito): sich nach außen ö., von außen geöffnet werden, extra aperiri ...
... repentino perire; subitā morte od. subito perire: bald schneller, bald langsamer sein, sich bewegen, tum incitari ... ... .celeriter. cito. festinanter. velociter (s. oben die Adjektt.). – subito. repente (plötzlich, s. d.). – raptim (unser »auf ...
... raptim (reißend schnell). – subito (unvorbereitet). – Ost stehen auch mit Bezug auf die Person die ... ... .B. ei. schreiben, festinantem od. properantemod. raptim od. subito scribere: ei. kommen, maturantem venire: ei. u. jagends ...
Wendung , I) das Umwenden: flexus (Krümmung). – declinatio ... ... vertere; in meliorem statum converti: das Glück nimmt eine plötzliche W., fortuna subito convertitur: die Sache hat eine glückliche W. genommen, res in meliorem ...
aufgehen , I) sich aufwärts bewegen, wie Rauch ... ... . Licht. – II) geöffnet werden: aperiri. se aperire (plötzlich, subito). – patefieri. patescere (plötzlich, von selbst, subito, suā sponte). – expandi (weit aufgesperrt werden, plötzlich, repente ...
Gewitter , tonitrua ac od. et fulgura, n. pl. ... ... cooritur tempestas cum magno fragore tonitribusque: es entstand plötzlich ein großes G., magno subito tempestas coorta est: das G. vorübergehen lassen, transitum tempestatis exspectare ( ...
aussetzen , I) eig.: exponere, bei Ang. wo? m ... ... se pro alqo offerre periculis: jeder plötzlichen Gefahr ausgesetzt sein, ad omnes casus subitorum periculorum obiectum esse: sich nicht zu sehr (der Gefahr) au., saluti ...
plötzlich , subitus (unvermutet u. überraschend). – ... ... pl. Todes sterben, repentinā morte perire; repentino mori. – Adv .subito: repente; repentino; improviso; ex od. de improviso; auch subito atque improvisus (z.B. pl. entstehen Kriege, bella subito atque improvisa nascuntur).
auszehren , I) v. tr. conficere. exedere et conficere (v. Krankheiten u. Sorgen). – enervare (abmergeln, schwächen, ... ... corpus ad tabem venit; corpus macie tenuatur: plötzlich au. u. sterben, subito macie et deinde morte corripi.
Schlagfluß , ictus sanguinis. – apoplexis. apopl exĭa (gänzliche ... ... ; apoplexi arripior: paralysi corripior: vom Sch. getroffen oder gerührt od. gelähmt, subito sanguine ictus casu morbi, quem Graeci ἀπόπληξιν vocant; u. bl. ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro