Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (77 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Gut [2]

Gut [2] [Georges-1910]

Gut , das, I) etwas Gutes u. Treffliches, das uns zuteil wird: bonum. – das höchste G., summum bonum; ultimum od. finis bonorum: die Güter der Erde, externa ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gut [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1185.
Grund

Grund [Georges-1910]

Grund , I) als unterste Fläche, unterster Raum von etw., der ... ... fundus. – der G. des Meeres, mare imum (Ggstz. mare summum): der Anker faßt G., ancora subsistit od. sīdit: auf ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Grund«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1173-1175.
Senat

Senat [Georges-1910]

Senat , senatus (im allg.). – senatores. patre: - ... ... die Mitglieder des Senats). – patrum concilium (die Versammlung der Senatoren). – summum consilium orbis terrae. publicum orbis terrae consilium (vomröm. Senat, als oberstem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Senat«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2120.
Koppe

Koppe [Georges-1910]

Koppe , durch summus od. extremus od. ultimus ... ... oberste od. äußerste Teil von etc.), z.B. die K. des Berges, summum od. ultimum montis iugum: des Fingers, digitus extremus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Koppe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1481.
obenan

obenan [Georges-1910]

... wenn von zweien die Rede ist). – ob. sitzen, primum od. summum locum tenere; primo loco sedere: jmd. ob. sitzen lassen, alci ... ... setzen, supra alios consīdere. – bis ob. füllen, usque ad summum replere od complere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »obenan«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1816.
ablösen

ablösen [Georges-1910]

ablösen , I) eig.: solvere; resolvere. – durch Schneiden, ... ... – durch Wegnehmen mit dem Messer, auferre (z. B. summum articulum caudae). – durch rings Wegschneiden, amputare (z. B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ablösen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 28-29.
1. Flor

1. Flor [Georges-1910]

1. Flor , flos (Blüte, w. s.). – ... ... der Ehre etc., z.B. zum höchsten F. im Privatleben gelangt sein, summum fastigium privati hominis implere, Plin. ep. 2, 1, 2).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. Flor«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 911.
Königtum

Königtum [Georges-1910]

Königtum , regnum. – regium imperium (königliche Oberherrschaft). – das K. einführen, regnum et diadema od. summum imperium deferre uni: das K. bestand noch, licebat esse regem.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Königtum«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1472.
höchstens

höchstens [Georges-1910]

... .B. annos maxime quindecim natus). – summum (wenn es hoch kommt in Verbindungen wie: hodie aut summum cras: u. bis terve summum: u. semel vel summum bis: u. unum aliquem diem aut summum biduum u. dgl.). – cum oder ubi plurimum (wenn ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »höchstens«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1347-1348.
Höhepunkt

Höhepunkt [Georges-1910]

Höhepunkt , bildl., altissimum od. summum fastigium (des Glücks, der Macht etc.). – oder durch summus (z.B. summa gloria). – der Aufruhr hat den H. erreicht, ardet acerrime coniuratio. – Höhenzug , s. Gebirgskette.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Höhepunkt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1355.
Innigkeit

Innigkeit [Georges-1910]

Innigkeit , ardor mit u. ohne animi (heftige Neigung). – summum studium (reges Streben). – artissimum vinculum (das sehr enge Band, z.B. amoris, societatis). – mit I., s. innig ( Adv.. ).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Innigkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1383-1384.
kreuzigen

kreuzigen [Georges-1910]

kreuzigen , s. »an das Kreuz heften« unter »Kreuz«. – Kreuzigung , cruciatus; crux (vgl. »Kreuzestod«). – die K. Christi, crucifixio Christi (Eccl.); *supplicium summum od. servile a Christo sumptum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kreuzigen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1500.
Oberkleid

Oberkleid [Georges-1910]

Oberkleid , amiculum summum (zum Umwerfen). – toga (die Toga, das O. des römischen Bürgers). – Ober- und Unterkleider, togae et tunicae.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Oberkleid«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1819.
längstens

längstens [Georges-1910]

längstens , I) höchstens: summum. – II) schon lange, s. lange no. II.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »längstens«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1543.
Vollgenuß

Vollgenuß [Georges-1910]

Vollgenuß , der Freude, summum gaudium: des Vergnügens, summa voluptas.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Vollgenuß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2578.
Oberbefehl

Oberbefehl [Georges-1910]

Oberbefehl , im Kriege, imperium; summum imperium; summa imperii od. rerum od. belli. – O. zur See, summa imperii maritimi. – den O. haben, summam imperii tenere od. obtinere; summae rei od. rerum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Oberbefehl«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1817.
schwülstig

schwülstig [Georges-1910]

schwülstig , tumidus; turgidus; inflatus (alle z.B. Rede, Redner, Stil). – im höchsten Grade sch., ad summum tumorem perductus (bildl., von der Rede). – eine Rede ist sch., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schwülstig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2100.
Grabesrand

Grabesrand [Georges-1910]

Grabesrand , s. Rand (des Grabes). Grabesstille , uneig., silentium altissimum od. summum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Grabesrand«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1158.
Hauptkrieg

Hauptkrieg [Georges-1910]

Hauptkrieg , summum bellum. – Hauptkunst , *ars summa.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hauptkrieg«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1228.
Todesstrafe

Todesstrafe [Georges-1910]

Todesstrafe , poena vitae od. capitis od. mortis; ultima poena capitalis; supplicium ultimum od. extremum od. summum od. capitale; supplicium capitis; im Zshg. auch. bl. supplicium ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Todesstrafe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2290-2291.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon