Heimat , domus. – patria (Vaterland). – patrium solum ... ... verb. sedes et domicilium (Wohnsitz). – in der H., domi; inter suos (bei den Seinigen); auch domesticus (z.B. servitus): ganz ...
Heimweh , desiderium patriae od. patrii soli (Sehnsucht nach dem Vaterland, nach dem vaterländischen Boden). – desiderium suos videndi (Sehnsucht nach den Seinigen). – ich bekomme H., capit me desiderium patriae (patrii soli) od. meos videndi: ich ...
aneignen , sich eine Sache od. Pers., alqd oder alqm ... ... z. B. pretio). – alqd in rem suam od. in usus suos convertere (zu seinem Nutzen verwenden). – vindicare alqd sibi u. ...
Schulter , umerus. – jmd. auf die Schultern nehmen, alqm in umeros suos efferre (damit man ihn besser sehen kann etc.); alqm umeris attollere od. allevare od. sublevare (um ihn zu tragen, z.B. einen Ermüdeten): etwas ...
Wüterich , homo saevus (wütiger Mensch). – homo saevus et crudelis in suos (mit Grausamkeit gegen die Seinen Wütender); vgl. »Tyrann«.
aufhocken , alqm in umeros suos efferre (auf seine Schultern nehmen). – alqm oder alqd in collum tollere (auf den Hals u. also auch auf die Schultern nehmen u. so tragen). – alqd od. alqm dorso od. umeris ...
heimkommen , domum venire (auch mit dem Zus. ad suos penates). – domum revenire (nach Hause zurückkommen). – domum redire od. reverti (nach Hause zurückkehren; dah. heimgekommen, domum reversus). – Heimkunft , s. Heimkehr.
poussieren , jmd., alci favere. alqm fovere (di ihm durch seine Gunst emporzuhelfen suchen); vgl. »befördern no . III, b«. – er wünschte die Seinigen alle zu p., suos omnes per se ampliores esse volebat.
herumreiten , I) v. intr. (equo) circumvehi (absol. oder bei den Seinigen, suos). – um einen Ort h., circumequitare od. (equo) circumvehi locum; im Galopp, locum circumvolare. – überall h., perequitare per omnes ...
nachbessern , retractare (noch einmal vornehmen, z.B. librum, orationem). – recognoscere emendareque (noch einmal durchsehen und verbessern, z.B. libellos suos).
durchschwimmen , I) v. intr. tranatare; tranare (z.B. ad suos). – II) v. tr. tranare; nando traicere, transmittere; nando superare.
Sphärenharmonie, -musik , siderum suos vo lventium orbes concentus.
wo , I) als Fragepartikel: ubi? ubinam? quo loco? ... ... welchem Teile nur, z.B. ipse, quacumque in parte premi ac laborare senserat suos, impigre ferebat opem); ubivis (wo man nur immer will, an jedem ...
Herz , I) im physischen Sinne, eig. u. übtr.: ... ... art. poët. 337): jmdm. sein H. entdecken, eröffnen, alci sensus suos aperire; totum se pate facere alci: gegen jmd. sein H. ausschütten, ...
Kind , I) menschliches Wesen, ohne Rücksicht auf Geschlecht u. Alter ... ... sein K. halten, als sein K. betrachten (ansehen), alqm pari ac liberos suos curā habere; alqm in liberorum numero habere; alqm haud secus diligere ac filium ...
gehen , I) im allg.: 1) von leb. Wesen: ... ... Wandel prüfen); ad sanitatem reverti (wieder zur Vernunft kommen); mores suos mutare. in viam redire. se corrigere (übh. sich bessern). – ...
Reihe , ordo (z.B. duplex dentium: u. ... ... zur Schlacht, aciem ordinesque constituere; eilig, in ordinem suum (in ordines suos) currere: in R. und Glied treten lassen, ordines instruere: in ...
Sitte , I) Gebrauch, Gewohnheit, Art u. Weise: mos (als schicklich angenommener Gebrauch). – consuetudo (Gewohnheit, allgemeiner Gebrauch); verb. mos ... ... moribus se permittere: die alten (üblen) Sitten wieder annehmen, ad se atque suos mores redire.
Demut , animus submissus oder demissus ( ... ... se od. animum submittere; submisse se gerere; remittere spiritus; comprimere animos suos; sedare arrogantiam (s. Cic. Flacc. 53: remittant spiritus, comprimant animos suos, sedent arrogantiam); se abicere (unter seiner Würde, zu tief): vor ...
bilden , I) eig.: a) formen, gestalten: fingere. effingere ... ... principes oratorum dedit (hat geliefert). – jmd. nach sich b., alqm in suos mores formare: sich nach jmd. b., se formare in alcis mores; ...
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro