abergläubisch , superstitiosus (v. Pers. u. Lebl.). – superstitione imbutus. superstitionibus obnoxius (v. Pers.). – religionum plenus ( ... ... Gedanken, a. Vorstellungen, superstitiones; religiones: a. Furcht, metus superstitionis. – a. sein ...
Superlativ , gradus superlativus od. tertius; u. bl. superlativus. – im S. stehend, superlativus (z.B. nomen): im S., superlative (z.B. ein Wort setzen, vocabulum dicere): einen S ...
... h. Benehmen, s. Hochmut. – h. sein, superbum esse; superbiā se efferre; inani superbiā tumere; superbire (den Hochmütigen spielen): jmd. h ... ... . h., alcis animus ad superbiam extollitur; alqs inani superbiā tumere coepit; alqs superbiā se ...
... (ehemalig, z.B. status). – prior. superior (vorhergehend, vorher vergangen, z.B. priores consules: u. libertus superioris viri: u. superiore nocte: u. priore od. superiore anno). – proximus (zuletzt vergangen, z.B. proximo anno). ...
... (eam etc.); od. insuper (obendarauf). – darüberbreiten , supersternere; super insternere. – darüberbringen , traducere; traicere. – ... ... . – darüberliegen , super impositum esse (oben daraufgelegt sein); superiacēre. imminēre ei loco ( ...
... 961;βολή). – rein lat. decens veri superiectio; veritatis superlatio et traiectio; auch bl. superlatio. – hyperbolisch , veritatem excedens od. egrediens; veritatem superans. – h. reden von etwas, supra quam fieri possit ferre ...
oberhalb , supra od. super mit Akk. (z.B. ob. der Stadt, supra urbem). – in superiore parte (im obern Teile). – superne (von oben her).
... insolentiā elatus (sich überhebend) – intemperans (schonungslos). – superbus. superbiā sese efferens (hochmütig); verb. insolens et superbus. ... ... . – üb. sein, superbire: insolenter od. insolentius od. superbiā se efferre: üb. werden, insolescere (z.B. von ...
dünkelhaft , insolentis superbiae plenus (voll ungebührlichen Hochmuts). – ... ... voll nichtiger Anmaßung). – inaniter arrogans oder superbus (auf nichtige Weise anmaßend od. hochmütig). – d. sein, insolenter od. inaniter superbire (auf ungebührt iche oder nichtige Art sich hochmütig gebärden ...
überwiegen , praeponderare alqd (z.B. emolumenta et commoda praeponderantur honestate). – superare oder exsuperare alqd (übersteigen, s. d.). – evincere alqd (gleichs. siegreich überwinden, z.B. miseratio evicit superbiam ingenitam Campanis).
Schnurrbart , barba labri superioris. – er trägt einen Sch., illi labrum superius non est rasum: er trägt nur einen Sch., ille barbam abradit praeterquam in labro superiore.
obenerwähnt, obengemeldet, obengenannt, obengesagt , s. obangeführt. – obenher , superne. – oben herab, oben herunter , de super; superne; desuperne.
... oben auf dem Hügel, in summo colle; in superiore parte collis: oben auf dem Baume in ... ... an, a summo( sc .loco): von oben her, herab. superne. desuper. desuperne (oben herüber, -herunter); de od. e ...
obig , superior (z.B. hoc ipsum ex superiore pendet quaestione) – Ist es = obangeführt, s.d.
Stolz , der, superbia (Hochmut). – insolentia ( ... ... »Stolz« = stolze Menschen, superbi, insolentes, arrogantes homines. – der St. (die Zierde) ... ... haben, intoleranter se iactare: etw. für St. auslegen, alqd in superbiam accipere: es verrät St., wenn jmd. sagt etc., superbum est dicere alqm etc.
... die, das, a) dem Raume, der Lage nach: superus. – superior (von zweien). – sun: mus (von mehreren ... ... . – c) der Würde, dem Ansehen nach: superior loco od. dignitate; auch bl. superior. ...
... (im Kampf die Oberhand behalten, das Schlachtfeld als Sieger verlassen). – superare (übh. die Oberhand behalten, sowohl von Menschen als auch von einer ... ... s., vincere alqm od. alqd (z.B. suas cupiditates); superare alqm; victoriam ferre ex alqo; victoriam adipisci ab alqo: ...
... mit dem man auf andere herabsieht). – superba insolentia od. insolens superbia (das ungebührliche Benehmen des Hochmütigen). – stulta arrogantia (dummstolze Anmaßung). – inanis arrogantia (nichtige Anmaßung). – inanis superbia (nichtiger Hochmut). – der D. der Patrizier, ...
Region , regio (Gegend, Gebiet, auch übtr. = Bereich). – pars (Teil). – die höhern Regionen (über der Erde), superiora. supera (im allg.); caelum (der Himmel).
... 953;νακοϑήκη, Bildersaal). – superior locus (höher gelegener Platz, Sitz etc., im Theater, Zirkus etc. z.B. von der G. zusehen, ex superiore loco spectare). – cavea summa od. ultima (letzter Rang im ...
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro