abergläubisch , superstitiosus (v. Pers. u. Lebl.). – superstitione imbutus. superstitionibus obnoxius (v. Pers.). – religionum plenus ( ... ... Gedanken, a. Vorstellungen, superstitiones; religiones: a. Furcht, metus superstitionis. – a. sein ...
Aberglaube , superstitio (ängstliche Scheu vor dem, was über ... ... im A. befangen sein (abergläubisch sein), quādam superstitione imbutum esse; stärker superstitione constrictum esse: in diesem A. befangen sein, eā superstitione teneri: von A. frei ...
Wahn , opinio (übh. die Meinung, daß etwas wahr sei ... ... error (Irrtum). – vana spes (eitle Hoffnung). – frommer W., superstitio: es ist kein eitler W., daß es Götter gibt, non vana ...
darüber , I) auf die Frage wohin ? = über denselben, ... ... supra eum (eam etc.); od. insuper (obendarauf). – darüberbreiten , supersternere; super insternere. – darüberbringen , traducere; traicere. – darüberdecken ...
absagen , jmdm. – renuntiare alci (übh.). – renuntiare ad cenam. renuntiare cenam ad alqm (einer Einladung zu Tische ... ... jmdm. (den wir eingeladen haben) a. lassen, rogare, ut venire alqs supersedeat. – abgesagt , s. bes.
Irrwahn , error (Irrtum). – opinionis error. erroris opinio. opinio falsa (irrige, falsche Vorstellung). – persuasionis error (irrige Überzeugung, z.B. ein trauriger I., miserae persuasionis error). – superstitio (Aberglaube).
Zauberei , ars magica (als Wissenschaft der = Magier). – disciplina magica (als wissenschaftliche Disziplin). – magicae superstitiones (als Aberglaube). – veneficium (Zubereitung der Zaubermittel, der Zaubertränke). – venenum (Zaubermittel, -trank). – Zaubereien, veneficia et ...
überleben , jmd. od. etwas, superstitem esse mit Dativ (z.B. Alexandro: u. gloriae suae). ... ... nicht üb., per triduum mori: sich gleichsam selbst überlebt haben, vivere tamquam superstitem sui.
entbehren , carere alqā re. – egere alqā re (den ... ... re (frei sein von etw. Bösem, z.B. omni culpā). – supersedere alqā re (überhoben sein). – etw. e. müssen, bl. carere ...
fortleben , superstitem esse; im Zshg. vivere. – nach dem Tode s., non interire; immortalem esse. – sein Andenken wird immer fortleben, memoriam eius nulla umquam delebit oblivio; numquam ulla de eo obmutescet vetustas: er wird stets in dankbarem ...
Aftererbe , s. Beierbe. – Afterglaube , superstitio. – Afterkind , postumus (nach dem Tode des Vaters geboren). – nothus. spurius (unehelich, w. s.). – Afterliebe , mentita pietas. – Afterrede , maledictum. Vgl ...
Frömmelei , nimia superstitiosa religio; *pietas erga deum simulata. – frömmeln , * se pium erga deum simulare.
überspannt , a) v. Lebl., s. übertrieben. – b) v. Pers.: opinionibus inflatus (übh., der an Einbildung leidet). – superstitiosus et paene fanaticus (abergläubisch u. fast schwärmerisch, z.B. philosophi). ...
Wahnglaube , superstitio.
oben stehen , I) eig.: superstare; primo loco stare. – II) uneig.: supra scriptum od. dictum esse. – obenstehend (= oben geschrieben od. gesagt etc.), qui, quae, quod supra scriptus (a, um) od. dictus ...
Überlebende , der, superstes.
hinterlassen , I) zurücklassen: relinquere (bes. auch nach dem Tode). – jmd. h., alqm superstitem relinquere od. bl. alqm relinquere: keine Kinder h., sine liberis decedere oder mori. – II) als Willensmeinung zurücklassen: praecipere. ...
Sonnenanbeter; z.B. ein S. sein, *solem pro deo venerari. – in ihrer Gottesverehrung sind sie vorzüglich S., *in superstitionibus atque cura deorum praecipua soli veneratio est.
Hinterlassenen , die, qui alci superstites sunt.
Hinterbliebenen , die, jmds., qui alci superstites sunt.
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro