vergehen , I) v. intr.: a) übh.: ... ... Reif; dann bildl. vom Gedächtnis, v. der Hoffnung, vom Schmerz). – tabescere. contabescere (eig. auftauen, vom Schnee; daher durch Auflösung der Säfte schmelzen, unvermerkt ...
abzehren , extenuare (mager machen, jmd., corpus alcis). – ... ... Kummer zehrt das Herz ab, aegritudo exest animum. – (sich) abzehren, tabescere (z. B. desiderio, dolore). – abgezehrt , macie tenuatus ...
auszehren , I) v. tr. conficere. exedere et conficere ... ... (abmergeln, schwächen, v. Wollust etc.). – II) v. intr. extabescere macie. – er zehrt aus, corpus ad tabem venit; corpus macie ...
hinwelken , flaccescere (eig., welk werden, von Blättern etc.). – marcescere (schlapp, schlaff werden, eig. v. Blättern etc., übtr. v. Körper etc.). – tabescere (hinschwinden, vom Körper).
versumpfen , in etwas, alqā re tabescere (bildl., z.B. hoc otium, quo nunc tabescimus).
1. verwesen , putrescere. computrescere (verfaulen). – in tabem resolvi. tabescere coepisse u. bl. tabescere (sich zersetzen, in Fäulnis übergehen). – leicht v., facilem esse in tabem. – verwest , s. bes.
sehnen, sich , a) absol.: desiderio tabescere (vor Sehnsucht vergehen). – b) nach etwas: desiderare alqd. desiderio alcis rei teneri. tenet me desiderium alcis rei (etwas ungern nicht mehr haben, etwas schmerzlich vermissen). – sich sehr nach etwas s., ...
wegschleifen , I) = abschleifen, w. s. – 11) = ... ... resolvere. – II) v. intr . resolvi (sich auflösen). – tabescere (schwinden). – wegschnappen , haustu abripere (z.B. supervolantem ...
verzehren , edere (essen). – comedere (aufessen; daher ... ... etwas verspeisen). – sich verzehren , se conficere (sich aufreiben). – tabescere. contabescere (allmählich hinschwinden von Menschen, z.B. an einer Krankheit, morbo: ...
dahinleben , wie das Vieh, vitam transire ... ... s. hinscheiden. – dahinschleich en , s. hinschleichen. – dahinschmachten , tabescere; contabescere. Vgl. »verschmachten«. – dahinschwinden , tabescere. contabescere (sich verzehrend, vergehend schwinden, tab. v. Pers., z. ...
1. verkommen , obsolescere, durch etw., alqā re ( ... ... von den Kräften des Körpers u. Geistes, alt u. stumpf werden). – contabescere. extabescere (dahinschwinden, v. Pers. u. Lebl.). – exarescere (gleichs. ...
Elend , miseria (z.B. glänzendes, honesta). – ... ... (geduldig bis zu Ende): im E. vergehen, miseriā od. in calamitate tabescere: jmd. ins Elend (in die Verbannung) schicken, alqm in exsilium ...
Hunger , fames (Begierde nach Speise; übtr. = Hungerkur u ... ... inediā absumi od. consumi od. confici od. necari; fame extabescere: sich durch H. töten, per inediam a vita discedere; inediā finire ...
Schmerz , dolor (im allg., sowohl körperlicher als geistiger, über ... ... dolorem fovere: dem Schmerz unterliegen, dolori succumbere: vor Schmerz vergehen, dolore tabescere: vom Sch. gebrochen, dolore fractus: den Sch. der Trennung nicht ...
verfallen , I) einfallen, zusammenfallen: in ruinam pronum esse ( ... ... dann bildl., zugrunde gehen, z.B. vom Staat, vom Hauswesen etc.). – tabescere (schwinden, von leb. Wesen). – ein verfallenes Gebäude, domus ruinis ...
Sehnsucht , a) im allg.: desiderium (meton. auch v. ... ... affectum esse; ardenter cupere alqm oder alqd: vor S. vergehen, desiderio tabescere od. confici: vor S. nach jmd. sterben, desiderio alcis ...
schmelzen , I) v. tr .liquefacere (flüssig machen, ... ... (eingeschmolzen werden, z.B. durch den Blitz, von ehernen Ggstdn.). – tabescere (sich nach u. nach zersetzen, zergehen, eig. v. Schnee; dann ...
schwinden , I) schnell aufhören zu sein, s. dahinschwinden. – die Kräfte schwinden vor Ermattung, vires fluunt lassitudine: der Irrtum schwindet mit der Zeit, error ... ... , de pretio detrahi aliquid pati. – II) an körperlichem Umfang abnehmen: tabescere.
Langeweile , satietas (als Übersättigung, z.B. satietatis periculum ... ... (ich klage, daß ich nichts zu tun habe): vor L. vergehen, otio tabescere: die L. vertreiben mit etwas, tempus od, horas ...
zusammenschmelzen , I) v. tr.: 1) einschmelzen: ... ... – II) v. intr.: 1) schmelzend zergehen: resolvi. dilabi. tabescere (zergehen, tauen, von Schnee u. Eis). – deminui (bildl., ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro