vorher , ante. antea. antehac. – supra (oben, z ... ... v., tags vorher, pridie, vor etwas, alqd (z.B. natalem eius): ein Jahr v., anno ante: das Jahr v., ehe ...
beleben , I) Leben geben: animare. – animam infundere alci ... ... , z. B. glebae). – sensu afficere (mit Empfindung begaben). – vitalem calorem movere (einem Erstarrten die Lebenswärme wieder hervorrufen). – von neuem b., ...
verleben , agere (hinbringen). – degere (zubringen, z. ... ... feras: u. vitam ruri). – transigere (hinbringen, z.B. diem natalem silentio). – exigere (hinausführen, bis ans Ende zubringen, z.B. ...
verewigen , immortalem reddere od. facere od. edere; immortalitati commendare od. tradere. – sich v ., immortalitatem sibi parĕre. immortalem gloriam consequi (unsterblichen Ruhm erlangen); commemorationem nominis sui cum omni posteritate adaequ ...
fortleben , superstitem esse; im Zshg. vivere. – nach dem Tode s., non interire; immortalem esse. – sein Andenken wird immer fortleben, memoriam eius nulla umquam delebit oblivio; numquam ulla de eo obmutescet vetustas: er wird stets in dankbarem ...
Lebensluft , aura vitalis (die zum Leben gehörende Luft). – aër, qui vitalem spiritum praebet animantibus (die belebende Atmosphäre). – vitalis spiritus (der belebende Hauch, Lebenshauch in den lebenden Geschöpfen).
vegetieren , vivere (von Pflanzen). – sie vivere quo modo dicuntur arbores vivere (v. Menschen). – aufhören zu vegetieren, vitalem potestatem amittere.
voraussehen , providere od. prospicere, auch mit dem Zustz. ... ... praesentire. – animo praecipere (im Geiste sich vorher vorstellen, z.B. semper talem exitum vitae suae) – die Zukunft v., futura providere; providere quid ...
still , tranquillus (eig. windstill, z.B. mare, ... ... precor); silentio. per silentium (ohne groß laut zu werden, z.B. natalem alcis silentio transigere [im st. feiern]: per sil. lacrimas profundere); ...
Ideal , *perfecti forma od. species (das Bild der ... ... mente concipere: das I. eines Redners entwerfen, aufstellen, in summo oratore fingendo talem informare, qualis fortasse nemo fuit: das I. eines Fürsten entwerfen, praecipere ...
denken , I) eig., Vorstellungen mit Bewußtsein haben: a) absol.: ... ... te: sich jmd. als einen solchen etc. d., alqm sentire, intellegere talem. – an jmd. d., cogitare de alqo (noch lebhafter, ...
Christ , I) Christus: Christus. – Christum bekennen, Christo ... ... Christianum esse desinere. – Christabend , *vesper is, qui praecedit diem natalem Iesu Christi. – Christenfeind , *Christianae legi infestus (Feind des ...
Geltung , potestas (Kraft, Gültigkeit, z.B. testamentorum). ... ... II, A, a«: in solcher G. stehen beim Volke, daß etc., talem a populo putari, ut etc. (v. Pers.): einer Sache einige G ...
schaffen , I) hervorbringen: creare. procreare (etwas außer sich, ... ... Begriffe neue Wörter sch., nova nomina novis rebus imponere: sterblich geschaffen sein, mortalem natum esse. – zu od. für etw. wie geschaffen (von Natur ...
Verbrechen , das, delictum (das gesetzwidrige Vergehen). – maleficium ... ... ein schweres V. begehen, facinus capitale admittere od. committere; fraudem capitalem admittere od. audere: jmdm. etw. zum V. machen, alci ...
... , aeternitas tua: unst. sein, immortalem esse. non interire (im allg., z.B. von der Seele): ... ... unvergänglichen Ruhm haben; beide von Pers.): jmd. unst. machen, reddere alqm immortalem (im allg.): alqm aeternitate donare (jmdm. ewige Fortdauer verleihen); ...
... III. Nonlan.): den G. feiern, diem natalem agere od. festum habere: jmds. G. feierlich begehen, diem alcis natalem od. bl. alcis natalem celebrare: jmds. G. nicht feiern, alcis natalem silentio transigere. – Geburtstagsgeschenk , munus natalicium. – u. ...
Unsterblichkeit , immortalitas. – aeternitas (ewige Fortdauer übh., z ... ... immortalitatem consequi od. adipisci od. sibi parĕre (im allg.); immortalem od. sempiternam gloriam consequi (unsterblichen Ruhm erlangen).
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro