Last , I) hoher Grad der Schwere: gravitas (z.B ... ... et pondus. – Bildl., von der Last eines Geschäfts erdrückt werden, obrui tamquam fluctu magnitudine negotii. – II) schwere Bürde: a) übh.: onus. ...
1. ob , I) = wenn: si. – ob ... ... : ob auch, etiamsi. – als ob, gleich als ob , tamquam, tamquam si, velut, quasi mit folg. Konj. (s. »gleichsam« den ...
Genuß , I) das Genießen: fructus. – usus (Anwendung ... ... G. ohne eigentlichen Besitz, auch übtr., z.B. natura dedit usuram vitae tamquam pecuniae). – zu reichlicher G. bes Weins, vini nimietas. – ...
Klotz , caudex (auch als Schimpfwort). – wie ein K. steht er da, tamquam truncus stipesque stat.
... – als Götzenbild, imago, quam colunt tamquam deum. – jmd. od. etw. zum A. machen, als ... ... colere): A. treiben mit etw., alqd pro deo venerari; alqd colere tamquam deum. – abgöttische Verehrung, die, *cultus paene divinus. ...
leiben , in der Redensart: wie er leibt und lebt, quasi viveret; veluti vivus. – du bist ein Karthager, wie du leibst u. lebst, Poenus plane es: jmds. Bild, wie er leibt und lebt, alcis tamquam praesentis imago.
Eigentum , patrimonium (das vom Vater ererbte Ei.; auch uneig. mit vorgesetztem tamquam vom geistigen etc. Ei.). – peculium (das kleine Ei., das der Sohn vom Vater, der Sklave vom Herrn zur eigenen Benutzung bekam; dann das daraus erworbene Geld ...
... . oratio). – quidam. quasi quidam. tamquam quidam (ein gewisser, gleichs. ein gewisser in seinem weitesten Umfang, ... ... wie eine s. Mauer, quasi quidam murus: s. Sterne, tamquam stellae quaedam). – eine s. Schlacht liefern, iusto proelio od ...
Erbprinz , filius regis (principis) regni (imperii) heres futurus. ... ... spem imperii genitus. – filius regis (principis) genitus ut regnet. – filius regis tamquam haud dubius regni heres. – heres regni (Erbe des Reichs. Kronerbe übh ...
Mysterium , mysterium (μυστήριον, Geheimlehre, z.B. alqd tacitum tamquam mysterium tenere: u. alqd velut mysterium occultare). – die Mysterien , a) Geheimkultus, Geheimgottesdienst: mysteria, n. pl . ( ...
Strohhalm , culmus. – Bildl., nach einem St. greifen (um sich zu retten), tamquam fragmentum naufragii amplecti. – Strohhut , petăsus.
nachbeten , ein Gebet, *alio carmen praeeunte precari. – Uneig., etwas nachb., alqd tamquam magistri dictata recinere: jmdm. n., alcis verba subsequi; v. Gelehrten, ex alcis auctoritate pendēre et tamquam magistri dictata recinere.
Palladium , I) eig., Bildnis der Pallas od. Minerva: Palladium. – II) uneig., Schutzbild: etwa tamquam Palladium.
überschütten , mit etwas, perfundere alqā re (eig., über und ... ... u. bildl., z.B. alqm terrā, se arenā: u. obrui tamquam fluctu sic magnitudine negotiorum). – cooperire alqā re (mit etw. überdecken ...
rabenschwarz , nigertamquam corvus (schwarz wie ein Rabe, von leb. Wesen). – nigerrimus. perniger (übh. sehr-, glänzend schwarz).
Hoffnungsanker , spes tamquam ancora (Eccl.).
verschwenderisch , prodĭgus (v. Pers.). – profusus (sein ... ... in oder mit etwas, prodĭgus od. effusus in alqa re; nimius et tamquam prodĭgus in alqa re (z.B. in decernendis honoribus): v. ...
unparteiisch, unparteilich , medius (neutral, w. vgl.). – tamquam medius nec in alterius favorem inclinatus (parteilos). – integer (frei von Rücksichten, ohne Parteilichkeit, uninteressiert). – incorruptus (unbefangen, unbestochen, z.B. iudex, testis, iudicium). – ...
so , I) Adv.: ita. sie (unterscheiden sich folgendermaßen ... ... sua retenturum potestate, si etc. Ferner in Vergleichungssätzen korrespondierend mit ut, quemadmodum, tamquam u. a., s. Cic. Phil. 1, 33. Liv. ...
... ob, gleich als wenn , quasi; quasi vero; veluti si; tamquam; tamquam si; u. bei völliger Gleichheit, perinde quasi; perinde tamquam; perinde ac si; ... ... dann »als« ausgedrückt durch: tamquam (das den Grad ausdrückt, so sehr als, als wenn); ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro