... so , I) Adv.: ita. sie (unterscheiden sich folgendermaßen: a) ita, »so«, bezeichnet ... ... 5, 15, 11: respondit, sic libris fatalibus, sic disciplinā Etruscā traditum esse, quando aqua Albana abundasset ... ... . – so schon , sic quoque (schon an sich selbst); suā sponte (ohne ...
... etiamsi. – als ob, gleich als ob , tamquam, tamquam si, velut, quasi mit folg. Konj. (s. »gleichsam ... ... Götter gibt oder nicht. quaeritur, sintne di, necne sint; od. di utrum sint, necne, quaeritur; od ...
Strohhalm , culmus. – Bildl., nach einem St. greifen (um sich zu retten), tamquam fragmentum naufragii amplecti. – Strohhut , petăsus.
überschütten , mit etwas, perfundere alqā re (eig., über und ... ... u. bildl., z.B. alqm terrā, se arenā: u. obrui tamquam fluctu sic magnitudine negotiorum). – cooperire alqā re (mit etw. überdecken, z. ...
... reliqua sunt oder quae restant, exspectare: ohne weiteres, sine mora; haud cunctanter. – B) Adv . longius. ... ... desino: die Sterne werden nicht w. gesehen, sidera cerni desinunt: sie verfolgten jene nicht w., persequi illos omiserunt: ...
... ., von der Last eines Geschäfts erdrückt werden, obrui tamquam fluctu magnitudine negotii. – II) schwere Bürde ... ... ., alqs mihi molestus est (er ist mir lästig): er fällt sich selbst zur L., sibi molestus est; sibi fastidio est. – jmdm. etwas zur L. legen, accusare, ...
... . (de, ab, ex) alqā re. – über sich, um sich h., z.B. den Mantel, die Toga, amicire ... ... dort baumeln lassen). – gehängt werden, suspendio interimi. – sich h. , se suspendĕre (z.B. e ...
... als eine ähnliche od. ungefähre hin). – tamquam (»ebenso od. geradeso wie«, erhebt die Vergleichung ... ... gleichsam als ob od. als wenn , quasi. velut si. tamquam si (als Vergleichung übh.); quasi vero (vom Anfang eines Satzes ...
... (das Angenehme, das eine Sache hat; od. das, was unsere Sinne angenehm berührt). – oblectatio. delectatio (die Ergötzung, u. zwar ... ... iucunda, im Nomin. und Akk. Plur. auch bl. iucunda (Sinne oder Geist angenehm berührende, erfreuliche u. erbauliche ...
... 957;, Geheimlehre, z.B. alqd tacitum tamquam mysterium tenere: u. alqd velut mysterium occultare). – die ... ... . (Geheimzuhaltendes übh., z.B. caerimoniarum); verb. arcana et si lenda, n. pl . (Geheimzuhaltendes u. Zuverschweigendes). – das ( ...
... versetzen). – entzückt sein über etwas, unice laetari alqā re (sich einzig freuen). – Entzücken , das, summa voluptas. suavissimus voluptatis ... ... es übh. = Begeisterung, s. d. – gleichs. in E., tamquam quodam secessu mentis atque animi facto a corpore. – ...
... gratiā teneri: gegen jmd. unv. sein, sich jmdm. unv. erweisen, integrum se alci praestare: jmd. als ... ... incorrupte; verb. incorrupte atque integre (z.B. iudicare). – sine cupiditate (ohne Leidenschaftlichkeit, z.B. iudicare). – sine ira et studio (ohne Leidenschaft für u. wider ...
... [ein Arger], cuius similem quondam habebas). – Zuw. läßt sich dieses »wie« mit ... ... sie: ut ... ita od. sie; velut ... sic od. ita; oder mit Beziehung auf ... ... ... qui (z.B. wie sie gekommen waren, so gehen sie, iidem abeunt, qui venerant). ...
... (die Bedeutung von etw. sich deuten, z.B. hoc quale sit non interpretamini?). – ... ... angenommen wissen wollen, z.B. atque haec sic accipi volo, non tamquam assecutum me esse credam, sed tamquam etc.). – unter etwas ... ... etc., z.B. er verstand sich dazu zu bitten [verstand sich zu Bitten], coepit orare). ...
... : sobald als wir erwacht sind, simul ut experrecti sumus: sie gehen ebenso hinweg, ... ... gleich als wenn , quasi; quasi vero; veluti si; tamquam; tamquam si; u. bei völliger Gleichheit, perinde quasi; perinde tamquam; perinde ac si; aeque ac si; haud secus ac ...
... . – wenn aber , sin; sin autem; si vero. – wenn aber nicht , si non; si minus; si aliter. – wenn nicht ... ... als wenn , quasi. tamquam. ac si. velut si (mit folg. Konjunktiv.) ...
... gleich als wenn, gleich als ob, ut si. velut si. tamquam si. ac si (gleichwie wenn, gleichs. als wenn); aeque (pariter, perinde). ac si. similiter, ut si od. ac si. iuxta, ac ...
... (u. in den obliquen Kasus sui, sibi, se), demonstrat. idem. – mein, dein, sein eigenes ... ... , ipse idem u. (reflex.) in den obliquen Kasus sui ipsius, sibi ipsi, se ipsum od. se ipse. – mein ... ... oder alter ego, tu alter, alter idem; tamquam exemplar aliquod mei, tui, sui. – mein ...
... hier könnte vielleicht die Fr. entstehen, hic fortasse quaerendum sit. – es ist jetzt die Fr., nunc id agitur: es ... ... dubitatur, dubitatio non oritur (dabei entsteht kein Bedenken): ohne alle Fr., sine ul la controversia: es ist noch die Fr., res in ...
... (ein roher übh.); iocus invidiosus (der den, auf den er sich bezieht, bei andern in ein gehässiges Licht stellt): pl. Benehmen, ... ... alqa re); inficete; inconcinne; incondite; incomposite; illiberaliter; inurbane; rustice – sich pl. benehmen, corporis motu esse agrestem (in Hinsicht ...
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro