Aufstand, aufständig , s. Aufruhr, aufrührerisch.
Altan , solarium (eine Art Terrasse auf od. an dem Hause, um sich zu sonnen). – podium (ein Balkon im Amphitheater etc.).
Anstand , I) Standort bei den Jägern: insidiae (Hinterhalt). – auf ... ... , der Gestalt); decorus corporis motus (anständige Körperbewegung). – 2) in weit. Bed., Wohlanständigkeit, decorum. decor. – modestia (das bescheidene, gesittete ... ... urbanitas; politior humanitas: mit A., s. anständig (Adv.): den A. beobachten, decorum ...
Abstand , der, a) eig.: intervallum. spatium (v. Orte u. von der Zeit). – b) uneig.: distantia. – discrimen (Unterschied).
anständig , decorus. decens (geziemend, wohl stehend, Ggstz. ... ... ). – verecundus (sittsam, aus Zartgefühl das Anständige nicht überschreitend, Ggstz. superbus, insolens); verb. modestus ac verecundus ... ... supellex: u. cena, convivium, epulae). – nicht a., s. unanständig. – ein a. ...
Ausstände , nomina (z. B. seine Au. beitreiben, nomina sua exigere).
Außenstände , s. Ausstände. – Außenteil , pars exterior (Ggstz. parsinterior). – Außenwall , vallus exterior. – Außenwelt , res externae od. extrariae (die Außendinge, w. vgl.). – res humanae (die menschlichen Angelegenheiten ...
auferstanden , ab Orco redux in lucem factus (aus dem Orkus zurückgekehrt). – ab inferis excitatus od. suscitatus od. revocatus (von den Toten auferweckt).
Anständigkeit , s. Anstand no. IV, 2.
Anstandsgefühl , pudor.
außerstande sein , s. außer no. I.
außerstand setzen , s. Stand no. III.
Adjunkt, Adjutant , adiutor.
Bauernaufruhr, -aufstand , tumultus rusticanorum od. agrestium; tumultus ab rusticanis concitatus. – einen B. erregen, manum agrestium excire: es entsteht ein B., rusticani tumultum concitant.
... honestis parentibus natus. – II) dem äußeren Anstande, den Begriffen von Ehre gemäß; auch von Pers. = den äußeren Anstand beobachtend: honestus. – modestus (die seine Sitte, den Anstand nicht verletzend, gesittet, bescheiden). – decorus (wohlanständig, sich geziemend). – castus. pudicus (keusch, züchtig). – ...
Helm , cassis (von Erz- od. Eisenblech). – galea (v. Leder). – mit einem H. angetan, cum casside; galeatus: den H. aufsetzen, galeam inducere. – Helmbusch , crista. – mit einem H. versehen, ...
... od. implicitus od. affectus; mortifere aegrotans: leicht k., leviter aeger od. aegrotans; levi morbo affectus. – der k. Staat, res ... ... ex alqa re (durch etwas in einen Krankheitszustand versetzt sein, z.B. ab oder ex ...
artig , I) vom äußeren Ansehen und Benehmen: festivus (von ... ... übel, bes. in Rücksicht auf Gebärden, Mienen u. Umgang). – venustus (anständig im Äußern undim Benehmen). – elegans (sein, artig im Äußern, auch ...
Faden , filum (auch uneig. = zusammenhängende Folge, Verlauf einer ... ... aus mehreren Fasern zusammengedrehter Faden, Schnur). – licĭum (Weberfaden und Faden eines aufgetanen Gewebes, Dröselfaden). – tenor (uneig., fortlaufende, ununterbrochene Folge der Rede, ...
frech , procax (sehr begehrlich, zudringlich im Fordern u. Reden ... ... impudens. impudicus (unverschämt, unzüchtig). – inverecundus (ohne Zartgefühl für das Anständige, unbescheiden, schamlos). – insolens (übermütig). – audax (kühn im ...
Buchempfehlung
Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.
142 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro