Ironie , ironīa (εἱρωνεία); rein lat. dissimulatio u. verb. ironia dissimulantiaque. – sokratische I., genus illud facetissimae dissimulationis, quā Socrates ad sophistas utebatur.
sehen , I) v. intr .: 1) Sehkraft haben ... ... .B. cum nix discussa aperire humum coepit: u. aperit ramum, qui veste latebat). – sich sehen lassen , se spectandum praebere, vor jmd., ...
stoßen , I) v. tr.: 1) bewirken, daß ... ... etw., z.B. an seine Jugend stieß man sich am meisten, aetatis maxime paenitebat). – sich mit etwas an etwas st., offendere alqd ad alqd; ...
dritte , der, die, das, tertius. – allemal der ... ... B. duae partes tironum in exercitu sunt: u. duas exercitus partes frumentatum mittebat, cum tertia [dritten Drittel] ipse in statione erat): bes, bessis, ...
2. versehen , instructus alqā re. – ornatus od. ... ... (es ist etwas für mich sehr reichlich vorhanden, z.B. obsessis frumentum largissime suppetebat): mit Reiterei gut v. sein, firmum esse ab equitatu.