temporär , non diuturnus. – Adv .ad tempus.
extemporieren , a) v. tr. ex tempore fundere alqd. – b) v. intr. ex tempore dicere, über etw., de alqa re.
Zeitfolge , ordo temporis. – ordo temporum (Folge der Zeitereignisse). – ordo aetatum ( ... ... servato temporis ordine: nach der Z., observato cuiusque anni tempore; servato temporis ordine; observatis temporibus: in verkehrter Z., praepostere.
Nachtzeit , tempus nocturnum od. noctis; nocturnum spatium; im Plur. tempora nocturna od. spatia nocturna; horae noc turnae (die Nachtstunden). – zur N., tempore nocturno od. noctis; noctu; nocturnis temporibus (allekmal zur N.).
Zeitumstände , condicio temporis od. temporum (die durch die Umstände gegebene Beschaffenheit der Zeit ... ... , die Zeiten, wie sie eintreten). – die glücklichen Z., temporum felicitas: ungünstige, schwere Z., iniquitas temporis od. temporum.
Elend , miseria (z.B. glänzendes, honesta). – ... ... irgend einen Verlust gerät). – egestas (bittere, drückende Armut). – angustiae temporum (schlechte Zeiten). – tempora luctuosa (trauervolle Zeiten). – im E. sein, in miseria esse ...
... W., s. Weilchen: eine ziemliche W., aliquantum temporis: eine ziemliche W. hernach, aliquanto post: eine lange W., longum tempus; multum temporis: eine lange W. hernach, post longum tempus; longo tempore interiecto: die Sache hat keine W., res dilationem non recipit; ...
damalig , illius od. eius od. huius temporis od. aetatis (z. B. die d. Hilfsmittel, illius temporis copiae, temporis huius copia). – Gew. durch einen Relativsatz mit tum (tunc) od. illo tempore, z. B. der d. Konsul, qui tum consul erat: ...
ersehen , I) = »ausersehen«, w. s. – Dah. ... ... – captare. aucupari (erlauern). – seine Zeit, den günstigen Zeitpunkt e., tempori, temporibus insidiari: die zur Empörung günstige Zeit e., tempus defectionis circumspectare: seinen ...
Zeitraum , spatium temporis (Abschnitt der Zeit). – tempus od. Plur. tempora (Zeit übh.). – aetas (Zeitalter). – tempestas (eine ... ... wodurch er vor andern kenntlich wird). – der vergangene Z., spatium praeteriti temporis: große Zeiträume ...
zeitlich , I) = zeitig, w. s. – II) die Zeit betreffend, durch Genet. temporis u. temporum. – III) irdisch: externus (dis Außenwelt betreffend), – humanus ...
nachmalig , insequens. insecutus (folgend). – posterior (später). – in der n. Zeit, tempore insequenti; tempore posteriore; temporibus posterioribus; posterius: mein ganzes n. Leben, quicquid postea viximus. – ...
Chronolog, *tempora exquirendi peritus (als Forscher). – qui de temporibus scribit od. scripsit (als Schriftsteller). – ein genauer Ch., in temporibus exquirendis diligens.
Jahreszeit , tempus anni; im Zshg. auch bloß tempus. – die vier Jahreszeiten, quattuor anni tempora; commutationes temporum quadripertitae; quattuor temporum mutationes. – die heißeste I., ardentissimum tempus aestatis. – Jahreszins ...
... undenklich; z.B. seit und. Zeiten, ex omni memoria aetatum, temporum (alle Zeitalter u. Zeiten hindurch). – post hominum memoriam (seit Menschengedenken). – inde ab antiquissimis temporibus (von den ältesten Zeiten an). – multis annis (in vielen ...
... Zeitangabe , im Zshg. durch tempus (Zeit übh.). – temporum ratio (Zeitrechnung, z.B. temporum ratio non congruit). – Zeitaufwand , temporis impensa. – temporis iactura (Zeitverlust). – großen Z. ersparen, multum temporis lucrari.
... (als Zeitrechnung). – annorum od. temporum digestio. descriptio temporum (als Anordnung der Zeitfolge). – aetatum od. temporis od. temporum ordo. temporum ordines (als Zeitfolge). – ... ... Ordnung, Zeitfolge) beobachten, conservare tempora oder ordinem temporum; ordinem temporis servare; ordinem cuiusque anni observare ...
Zeitgenosse , aequalis; aequalis illorum temporum; qui eiusdem aetatis est ... ... Zeitgenossen, eiusdem aetatis od. temporis homines; eiusdem aetatis oratores (von einem Redner): alle meine Zeitgenossen ... ... Z., aetate proximus: ein Z. dieses Krieges, aequalis temporibus huius belli: kein Z., nemo mei (tui, sui) ...
gleichzeitig , eiusdem temporis oder aetatis (derselben Zeit, ... ... jmd. lebend). – aequalis temporibus alcis rei (zu gleicher Zeit mit etw. lebend, z.B. ... ... Redner, non multum inter se distantes oratores. – Adv. uno tempore (zu einer Zeit). – simul ( ...
nachmittägig , postmeridianus. – nachmittags , post meridiem (Ggstz. ante meridiem). – tempore postmeridiano (in der Nachmittagszeit, in den Nachmittagsstunden). – gewöhnlich n., temporibus postmeridianis.
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro